Nach 200 Jahren: Deutsches Traditionslokal macht für immer zu

In einer malerischen Altstadt unter blauem Himmel stehen aufgeschlagene Sonnenschirme eines schönen Cafés, mit Blumen und grünen Pflanzen dekoriert lädt das Bistro zum Besuch ein.
Symbolbild © istockphoto/querbeet

Nach über 200 Jahren ist Schluss. Ein deutsches Traditionslokal macht zu – und das für immer. Das sind die Gründe dafür.

Mehr als 200 Jahre gibt es diese Dorfkneipe bereits. Doch jetzt macht das Traditionslokal für immer zu. Hier gibt es die Einzelheiten dazu.

200-jährige Tradition

Ein geselliger Abend mit Freunden, deutsche Hausmannskost und ein Dart-Duell gefällig? Genau das alles findet man im beliebten Dorflokal “Zur Krone” in Dellwig/Essen schon seit 1820. Das Lokal kann damit auf eine lange Erfolgsgeschichte von mehr als 200 Jahren zurückblicken. Zuletzt wurde die Kneipe von den zwei Geschwistern Jährling im Jahr 2018 vom Vorpächter übernommen. Der Beginn verlief positiv, nachdem die Stammkunden trotz personeller Veränderungen weiterhin gern vorbeikamen. Doch nun soll das nur noch bis Februar 2024 möglich sein. Danach werden sich die Pforten des Traditionslokals für immer schließen.

Finanzen besorgniserregend

Wieder einmal ist die Coronapandemie, die nur kurze Zeit nach der erfolgreichen Übernahme des Lokals losging, schuld. Bekanntlich war die Gastronomie aufgrund der Pandemie-Maßnahmen lahmgelegt und die Umsätze blieben aus. Selbst als Restaurants und Kneipen wieder ins normale Tagesgeschäft übergehen durften, hinterließ Corona eine klaffende finanzielle Lücke in der Kasse. Diese hieß es erst einmal zu füllen. Doch dann kam schon der nächste Schicksalsschlag. Die Inflation sorgte für höhere Energiepreise sowie Ausgaben. Wie Daniel Jährling erklärt, mussten sie die Preise im Lokal deshalb in jüngster Vergangenheit massiv erhöhen. Der Preisanstieg beträgt bis zu siebzig Prozent.

Lesen Sie auch
"Ansehen verloren": Deutscher Pass stürzt im Ranking komplett ein

Reißleine ziehen

Doch die Geschwister erwartete eine weitere Bewährungsprobe. Bekanntlich soll die Mehrwertsteuer ab 2024 in der Gastronomie wieder neunzehn Prozent betragen. Das war der entscheidende Punkt, der das Ende des Traditionslokals “Zur Krone” besiegelte. Man könne den Kunden keine weiteren Preiserhöhungen zumuten und somit kein rentables Geschäft mehr führen. Daniel und seine Schwester Julia ziehen daher die Reißleine und verabschieden sich Ende Februar aus der Gastroszene. Ein Zurück wird es nicht mehr geben, nachdem das Ende per Aushang im Lokal selbst und auch auf Social Media bereits verkündet wurde. Die Zukunft des Traditionslokals nach den Jährlings ist bislang ungewiss, denn neue Pächter gebe es bis dato keine.