Nach 60 Jahren: Ausgestorbenes Tier in Deutschland entdeckt

Ein unbekanntes Wildtier steht auf einem üppigen, grünen Naturweg mitten im Wald, umgeben von Tannen und Wiese. Ein roter Pfeil markiert das Raubtier, eines der größten in Baden-Württemberg.
Symbolbild

Eine Fischart war früher weit verbreitet, allerdings galt sie jetzt in Nordrhein-Westfalen seit 60 Jahren als ausgestorben. Mit einigen Bemühungen ist die Rückkehr gelungen. Die besondere Fischart soll nun in den Gewässern wieder heimisch werden.

Es gibt viele Projekte, die dafür sorgen, dass bestimmte Tierarten nicht aussterben. Durch Verschmutzungen und andere Probleme ist eine Fischart im Rhein stark zurückgegangen. Nun soll es sich ändern. Künftig sollen wieder viele Fische dieser Art in den Gewässern leben und sich fortpflanzen.

Nach 60 Jahren: Projekt trägt zur Wiederansiedlung bei

Ein besonderer Fisch, der seit 60 Jahren als ausgestorben galt, kehrt nun wieder zurück. Um genau zu sein, geht es um den Maifisch. In NRW galt der Fisch als heimisch, bereits seit mehreren Jahren läuft ein Artenschutzprojekt, welches dafür sorgen soll, dass die Fische wieder in den Gewässern ansiedeln. Jetzt gibt es erste Erfolge, denn die Rückkehr wurde bereits nachgewiesen. Die Fische haben sich auf natürlichem Wege vermehrt.

Erst kürzlich wurden am Kölner Rheinufer mehrere zehntausend Maifischlarven ausgesetzt. Verantwortlich dafür sind die Länder Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. Für dieses Jahr geht man davon aus, dass es bis zu 1,5 Millionen werden. Die Art galt bereits als bedroht. Nun erhofft man eine langlebige Rückkehr der Fische. Die Gründe für das Verschwinden der Fische waren unter anderem Überfischung und Gewässerverschmutzung. Dadurch sind die Fische fast ganz aus den Gewässern verschwunden.

Lesen Sie auch
Preisbremse soll kommen: Kugel Eis kostet dann nur noch 50 Cent

Rückgang der Artenvielfalt besiegt: Fische kehren zurück

Maifische können bis zu zehn Jahre alt werden, etwa bis zu vier Kilogramm schwer und siebzig Zentimeter lang. Die Art zählt zur Familie der Heringe. Zu dem Verbreitungsgebiet der Maifische zählen die Gewässer von Skandinavien bis Marokko. Der Rhein und seine Zuflüsse befinden sich in diesem Gebiet.

Die Art der Fische ist in der Vergangenheit stark aus mehreren Gründen zurückgegangen. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Europa einen starken Rückgang dieser Artenvielfalt. Durch das Projekt soll es gelingen, den Maifisch wieder als Wanderfischart im Rhein zu etablieren. Um das Ziel des Projekts voll und ganz zu erreichen, muss das Projekt allerdings fortgeführt werden.