Nächste Details durchgesickert: 4-Tage-Woche in Deutschland

Ein Mann auf der Straße in Arbeitskleidung bei der Arbeit. Er fegt und reinigt den Gehweg und macht die Straße sauber. Seine Kleidung ist orange/schwarz mit Leuchtstreifen und Arbeitsschuhen. Der Besen in der Hand des Mannes wirbelt Staub auf.
Symbolbild © istockphoto/Anton Novikov

Was in anderen Ländern längst gängige Praxis ist, scheint in Deutschland noch völlige Fiktion. Jetzt sollen Details durchgesickert sein, nach denen eine 4-Tage-Woche in Deutschland durchaus in greifbare Nähe rücken könnte.

Mehr Freizeit und weniger Arbeit, das wünschen sich viele Arbeitende in Deutschland. Jetzt soll es Details zu Plänen für eine 4-Tage-Woche in Deutschland geben. Was dahintersteckt und wer davon profitieren könnte.

Künftig neue Arbeitsstrukturen

Üblicherweise gehen Arbeitnehmer etwa acht Stunden am Tag – und das fünf Tage die Woche – arbeiten. Von den sieben Tagen, die eine Woche hat, bleiben zwei Tage fürs Wochenende als Freizeit. Dies ist ein klassisches und weitverbreitetes Arbeitsmodell. Allerdings stammt es aus Zeiten, in denen die Menschen einen völlig anderen Lebensrhythmus hatten.

Mit neuen Arbeitsstrukturen wird sich künftig auch die Arbeitswelt verändern, erklären Experten. Ein Großteil der Menschen arbeitet heute im sogenannten tertiären Sektor, der Wissensarbeit, sowie im Sektor der Dienstleistungen. Diese Bereiche werden für den Alltag der Menschen auch weiterhin an Bedeutung zunehmen, so die Experten.

Lesen Sie auch
Angestellte: Bestimmte Berufsgruppe bekommt 1.200 Euro mehr

8-Stunden-Tag passt nicht mehr

Die Experten geben auch zu Bedenken, dass sich die Tätigkeiten und die Arbeit der Menschen an sich verändert, jedoch die Arbeitszeit in der alten Struktur bliebe. In zahlreichen anderen Ländern wird daher bereits eine 4-Tage-Woche erfolgreich umgesetzt. Auch in Deutschland gibt es immer wieder hitzige Diskussionen darüber, wie ein solches Modell hierzulande eingeführt werden könne.

In der Berliner Verwaltung soll jetzt ein Modellprojekt entstehen. Die Berliner Senatorin Cansel Kiziltepe (SPD) erklärte hierzu: „Wenn wir als Land Berlin ein attraktiver Arbeitgeber sein wollen, müssen wir jungen Menschen gute Angebote machen, wenn wir sie für Jobs in der Verwaltung begeistern wollen.“

4-Tage-Woche immer gefragter

Cansel Kiziltepe betonte zur 4-Tage-Woche: „Viele junge Menschen und vor allem Eltern mit Kindern wünschen sich eine bessere Balance von Arbeit und Freizeit. Diese Wünsche sollten wir berücksichtigen.“

Die Details, wie eine 4-Tage-Woche in Deutschland aussehen könnte, sind bisher nicht bekannt. Doch könnte sie tatsächlich in der Berliner Verwaltung vielleicht schon bald eine Option für die Mitarbeiter darstellen.