Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt, da hat die nächste deutsche Gemeinde ein Problem mit verseuchtem Trinkwasser. Das Gesundheitsamt hat ein sofortiges Abkoch-Gebot ausgesprochen.
In der Vergangenheit haben immer wieder Gemeinden und Städte in Deutschland Probleme mit Keimen im Leitungswasser gehabt. Nun trifft es die nächste deutsche Gemeinde, die mit verseuchtem Trinkwasser zu kämpfen hat. Auffällige Proben haben eine Verunreinigung mit Bakterien ergeben.
Bewohner sollen Wasser ab sofort abkochen – zum eigenen Schutz
Bei einer Untersuchung des Trinkwassers in Pfaffenhofen in Bayern haben Proben ergeben, dass sich in dem Leitungswasser coliforme Bakterien befinden. Die Verantwortlichen haben sofort das zuständige Gesundheitsamt informiert. Dieses forderte die Bewohner im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Pfaffenhofen auf, das Trinkwasser sofort abzukochen. Obwohl gesunde Menschen laut Experten in der Regel keine gesundheitlichen Probleme durch coliforme Bakterien bekommen, empfiehlt das Gesundheitsamt trotzdem, das Wasser vor der Nutzung für Speisen und Getränke sowie zum Zähneputzen abzukochen. Für die Toilettenspülung sowie das Duschen könne das Wasser auch ohne Abkochen verwendet werden. Beim Duschen solle man jedoch sicherstellen, dass das Wasser nicht in den Mund oder in offene Wunden gelange.
Ursachenforschung ist in vollem Gange
Bereits gestern haben die Verantwortlichen eine vollumfängliche Ursachenforschung unternommen. Die coliformen Bakterien kommen normalerweise sowohl in Fäkalien beim Menschen als auch bei Rindern und sogar Insekten vor. Das Wasser wird auf diese Bakterienart untersucht, da dies ein Indikator auf ein Problem in seiner Reinheit darstellen kann. Mit ersten Untersuchungsergebnissen rechnet das Landesamt am heutigen Tage. Dann kann auch mit der Beseitigung des Problems begonnen werden.
Bis das Gesundheitsamt das Abkochgebot wieder aufhebt, werden die Bürger dringend dazu angehalten, es zu befolgen. Damit vermeidet man gesundheitliche Schäden. So sollten die Verbraucher das Wasser vor der Verwendung sprudelnd aufkochen und wenigstens zehn Minuten stehen lassen. Die zuständigen Behörden informieren die betroffenen Bewohner, sobald die Ergebnisse vorliegen. Bis dahin ist noch etwas Geduld und Durchhaltevermögen gefragt.