Immer wieder kommen zur Energiewende und zur E-Mobilität neue Ideen auf. Jetzt könnte es das E-Auto bald nur noch im Abo geben.
Bald könnte das E-Auto nicht mehr zum Kauf angeboten werden, sondern nur noch zur Miete. Es gibt Diskussionen darüber, ob dieses E-Auto-Abo nicht eine günstigere Alternative wäre.
Fahrer abgeschreckt von E-Autos
Die meisten Autofahrer, die sich bisher noch nicht für ein E-Auto entschieden haben, sind von den hohen Kosten und der schlechten Infrastruktur von Ladesäulen abgeschreckt. Dennoch wären sie aber der neuen Technik gegenüber nicht abgeneigt. Eine neue Strategie könnte dazu führen, auch diese Fahrer für die E-Mobilität zu gewinnen.
Mit einem E-Auto-Abo könnten all jene Fahrer überzeugt werden, die kein E-Auto kaufen möchten, aber eines fahren wollen. Tatsächlich könnte diese Version sogar noch lukrativer sein, als der Kauf eines Elektroautos. Vor allem aufgrund des Preisfaktors könnte ein Abo des E-Autos für viele interessant werden.
Studie untersuchte Verhalten zu Abos
Eine groß angelegte Studie, welche mittels einer Umfrage Erfahrungswerte zu Abos mit Autos und dem Verhalten gegenüber E-Autos beschäftigte zeigte auf, dass ein solches Abo für ein E-Auto durchaus viele Interessenten hätte. Als Zusatzangebot würden zahlreiche Menschen, das Abo in Anspruch nehmen wollen.
Beim Auto-Abo geht es darum, dass ähnlich wie bei anderen Abonnements, wie beispielsweise für TV-Dienste oder Streamingangebote, der Kunde einen bestimmten, festen Betrag pro Monat bezahlt. Innerhalb dieses Vertrages und Zeitraums kann der Fahrer dann das E-Auto nutzen. Im Gegensatz zu einer Finanzierung oder einem Leasingvertrag, wäre ein solches Abo ein All-Inclusive Angebot!
Alles drin für einen Preis
Neben der Nutzung wären hier auch alle weiteren Nebenkosten inkludiert. Damit müsse der Nutzer nur die Ladung des Akkus bezahlen. Kosten wie Steuer, Kfz-Versicherung oder auch die regelmäßigen Wartungen wären im Abo enthalten. Doch das so gut klingende Angebot hat auch einen gehörigen Haken.
Der Preis für ein 24-Monats-Abo liegt etwas höher als ein Leasing von 48 Monaten. Das heißt der monatlich zu zahlende Betrag ist doppelt so hoch, als beim Leasing. Zudem kommen dann noch die Stromkosten für die Ladungen, welche aktuell preislich in Rekordhöhen steigen.