Diese Zuschüsse in Deutschland werden vor allem Frauen zugutekommen. Dabei soll ein völlig neues Konzept für frischen Wind auf unserem Kapitalmarkt sorgen. Die ersten Fragen tauchen auf, ob das gerecht ist.
Dieser Tage machen ehrgeizige Pläne im Bundestag die Runde. Während der Wahlkampf auf Hochtouren läuft, tauchen viele tolle Versprechen für die Bürger auf. Die folgenden Zuschüsse sollen insbesondere Deutschlands Frauen betreffen.
Diskussion um Gleichberechtigung: Viele finden den Fokus auf Frauen ungerecht
Und zwar handelt es sich bei diesen neuen Geldern, die es bald vom Staat geben könnte, um “Bürgerfonds”. Diese sollen das Rentensystem revolutionieren, denn wie wir wissen, steht es um dieses derzeit alles andere als gut. Immer mehr Deutsche arbeiten trotz Rente sogar weiter. Weil das Thema so wichtig ist, stellen zurzeit alle Parteien ihre eigenen Lösungen vor. Dabei sind die Pläne der Grünen besonders interessant. Ziel ist es, die gesetzliche Rente zu stärken und dabei ökologische sowie soziale Aspekte zu berücksichtigen. Innerhalb dieses Bürgerfonds sollen Zuschüsse in Deutschland vermehrt an Frauen gehen. Aber ist das noch Gleichberechtigung?
Die Grünen wollen einer Person nicht einfach Zuschüsse zustecken, weil sie eine Frau ist. Dennoch würden Frauen von den Bürgerfonds ganz entschieden profitieren. Wie passt das zusammen? Menschen mit geringen und mittleren Renten sollen mehr Geld bekommen. Und da diese Gruppe in Deutschland nun einmal häufig aus Frauen besteht, wären vor allem sie es, denen die Zuschüsse zugutekämen. Der Fokus auf Frauen ergibt sich somit schlichtweg aus der Realität: In Deutschland haben Frauen aufgrund von Erwerbsunterbrechungen oder Teilzeitjobs oft niedrigere Renten als Männer. Der Bürgerfonds könnte helfen, diese Schieflage zu mildern. Auch Menschen in Ostdeutschland, die durch niedrigere Einkommen und Rentenansprüche benachteiligt sind, sollen von den geplanten Maßnahmen profitieren.
Frauen, Ostdeutsche, Geringverdiener: Wer am Ende wirklich profitiert
Obwohl das Konzept ehrgeizig ist, bleibt es nicht ohne Kritik. Gegner werfen den Grünen vor, dass die Finanzierung des Fonds und die genauen Investitionssummen im Wahlprogrammentwurf unklar bleiben würden. Trotzdem dürfte der Vorschlag die Diskussion um die Zukunft der Rente beleben.
Mit ihrem Bürgerfonds zeigen die Grünen, dass sie nicht nur ökologische, sondern auch soziale Probleme lösen wollen. Besonders Frauen könnten die geplanten Zuschüsse zugutekommen – ein Thema, das in Deutschlands anstehendem Wahlkampf auf jeden Fall für Aufmerksamkeit sorgen wird.