Ein neuer Zuschuss in Höhe von etwa 100 Euro soll als Ausgleichszahlung die aktuell starke finanzielle Belastung der Bürger auffangen. Die Forderungen nach dem Zuschuss werden immer lauter.
Aufgrund der hohen Inflation bewegen sich derzeit viele Haushalte am absoluten finanziellen Limit. Jetzt werden Forderungen nach einem neuen Zuschuss in Höhe von 100 Euro als Ausgleichszahlung laut.
Forderungen werden lauter
Die Inflation hat Deutschland nach wie vor fest im Griff. Bezieher von Bürgergeld haben es aktuell besonders schwer, jeden Monat mit ihren begrenzten Mitteln über die Runden zu kommen. Jetzt fordern viele daher einen Zuschuss in Höhe von etwa 100 Euro als monatliche Ausgleichszahlung. Dadurch sollen die hohen finanziellen Belastungen abgefedert werden.
Sozialverbände fordern diese Zulage schon seit einiger Zeit. Auch andere Verbände und Organisationen schließen sich dem Aufruf nach und nach an. Der aktuelle Regelsatz beim Bürgergeld beträgt für eine alleinstehende Person derzeit 502 Euro. Zwar gab es im Januar 2023 mit seiner Einführung eine Erhöhung des Regelsatzes, doch aufgrund der Situation in Deutschland reicht das Geld offenbar nicht aus.
Pro Person 100 Euro mehr
Die Forderung nach einem Zuschuss in Höhe von 100 Euro als Ausgleichszahlung für die Inflation soll pro Person und monatlich umgesetzt werden, wenn es nach den Verbänden geht. Diese fordern die Bundesregierung mittlerweile gezielt auf, schnell zu handeln. Das Geld soll jedem zustehen, der Bürgergeld bezieht.
Zudem fordern die Verbände eine erneute Anhebung des Regelsatzes. Und auch die Kosten für Energie müssten überdacht werden. Einige fordern sogar, dass die Heizkosten und sonstigen Nebenkosten zur Wohnung separat durch das Jobcenter gezahlt werden sollen. Der Zuschuss könnte auch als Soforthilfe wirksam werden, erklären die Verbände.
Zum Ausgleich der Inflation
Der Zuschuss soll den Empfängern von Bürgergeld dabei helfen, die gestiegenen Kosten für die Deckung ihres Unterhaltes begleichen zu können. Der aktuelle Regelsatz reiche nicht aus, um dies zu bewältigen, heißt es.
Darüber hinaus sind zusätzliche finanzielle Unterstützungen für die Bürger im Gespräch. Ob die Vorschläge bei der Bundesregierung Gehör finden und wie sie am Ende umgesetzt werden, ist derzeit noch offen.