Neues Gesetz: Heizkörper-Austauschpflicht kommt in Deutschland

Ein Heizungsbauer installiert einen kleinen weißen Heizkörper vor einer weißen Wand. Zu sehen ist links der Anschnitt des Monteurs in blauer Hose und rotem Shirt.
Symbolbild © istockphoto/ronstik

Das wird für Bewegung in deutschen Haushalten sorgen! Etliche Menschen sind von der neuen Heizkörper-Austauschpflicht betroffen. Und natürlich geht es dabei wieder einmal um unser Klima.

Dank dieses Gesetzes müssen bald unzählige alte Heizungen herausgenommen werden. Somit will Deutschland den Energieverbrauch senken und seine Klimaziele erreichen. Dafür tritt jetzt das folgende Gesetz zur Heizkörper-Austauschpflicht in Kraft.

Austauschpflicht für alle alten Heizungen: Hausbesitzer müssen jetzt handeln

Mit dem neuen Jahr 2025 greift eine erneute Heizkörper-Austauschpflicht in Deutschland. Dabei geht es um sämtliche Heizkessel, die vor 1995 in Betrieb kamen. Das betrifft vor allem alte Öl- und Gasheizungen, die nicht mehr betrieben werden dürfen, sofern sie die Ausnahmeregelungen nicht erfüllen. Ab 2025 müssen alle Heizkessel, die vor 1995 installiert wurden, ausgetauscht werden, sofern sie keine Ausnahmeregelungen erfüllen. Somit ist also jede Gas- oder Ölheizung nach dem Ablauf von 30 Jahren früher oder später betroffen. Ausgenommen sind jedoch Heizungen mit Niedertemperatur- oder Brennwerttechnik. Doch auf wie viele trifft das zu? Und wie viele Hausbesitzer müssen im kommenden Jahr handeln und der Heizkörper-Austauschpflicht nachgehen?

Lesen Sie auch
Wasser verseucht: Abkochgebot für nächste deutsche Gemeinden

Viele wissen wahrscheinlich gar nicht, ob sie jetzt handeln müssen. Die meisten Menschen haben zu wenig Wissen darüber, mit welchem Heiztyp sie ihren Haushalt wärmen. Hauptsache ist, es muss niemand frieren. Oft kann man die näheren Informationen aber direkt an einem Schild auf dem Heizkessel in Erfahrung bringen. Ist man dann immer noch nicht schlauer, fragt man den Schornsteinfeger. Dieser ist übrigens auch der beste Ansprechpartner zum neuen Verbot für Kaminöfen. Tatsächlich ist die Zahl der Hausbesitzer, die im nächsten Jahr der Heizkörper-Austauschpflicht nachkommen müssen, geringer als erwartet. Nimmt man Hamburg als Beispiel, waren 2023 1,4 Prozent der Ölheizungen betroffen – bei Gasheizungen sogar nur 0,35 Prozent!

Auch ohne gesetzliche Pflicht kann sich der Austausch des Heizkörpers lohnen

Trotzdem sollten Hausbesitzer auch ohne Heizkörper-Austauschpflicht über einen Wechsel nachdenken. Veraltete Anlagen arbeiten ineffizient, treiben die Betriebskosten in die Höhe und werden durch steigende CO₂-Preise noch teurer. Ein modernes Heizsystem spart langfristig nicht nur Geld, sondern schont auch die Umwelt – und macht das Zuhause fit für die Zukunft.