“Niemals ausgeben”: Alte D-Mark-Münzen sind mittlerweile wertvoll

Mehrere verschiedene Deutsche-Mark-Münzen, die auf einem roten Untergrund liegen. Unter anderem sind 5-Mark-Münzen, 1-Mark-Münzen und Pfennigstücke zu sehen. Die Münzen sind unsortiert. Bei einigen Münzen ist die Vorderseite, bei anderen die Rückseite zu sehen.
Symbolbild © imago/Funke Foto Services

Sie sind längst nicht mehr die offizielle Währung, doch einige D-Mark-Münzen sind mittlerweile sehr wertvoll. Wer seine Erinnerungsstücke zu Geld machen will, sollte deshalb unbedingt einen Blick auf die Münzstücke werfen. Es kann sich lohnen.

Der Begriff “Deutsche Mark” weckt Erinnerungen. Will man sich aber nicht nur an der Nostalgie festhalten, sondern ein gutes Geschäft machen, empfiehlt sich eine genaue Inspektion der Erinnerungsstücke. Einige der Geldstücke sind eine echte Rarität und deshalb begehrt.

Genau hinschauen: Spezielle D-Mark-Münzen sind mittlerweile besonders wertvoll

Dass sich viele Menschen nach der Zeit zurücksehnen, als es noch die D-Mark gab, ist unbestritten. Nach Informationen der Deutschen Bundesbank wurden viele Scheine und Münzen bis heute nicht umgetauscht. Umgerechnet beläuft sich der Gesamtwert demnach auf 6,24 Milliarden Euro. Wer selbst die eine oder andere Münze bei sich in der Schublade hat, sollte jetzt genau hinschauen. Unter Umständen sind bestimmte Stücke bares Geld wert, wenn sie einige spezielle Details aufweisen.

Gleiches gilt übrigens auch für aktuelle Euro-Münzen, die auf Portalen wie eBay gehandelt werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Gedenkmünzen handeln. Oft ist die Auflage streng begrenzt, was allerdings nicht der einzige ausschlaggebende Faktor ist. Sowohl beim Euro als auch bei der Deutschen Mark kommt es auf einige Feinheiten an, die den Wert deutlich erhöhen. Mit etwas Geschick und viel Glück können Besitzer so ein kleines Taschengeld, aber auch mal ein kleines Vermögen erzielen.

Lesen Sie auch
Viele ahnungslos: 100 Euro Zuschuss – "Kaum einer nutzt ihn"

Das macht die D-Mark-Münzen so wertvoll

Vor allem Gedenk- und Sondermünzen sind mehr wert als ihr Nennwert, wenn bei der Herstellung etwas schiefgelaufen ist. Sofern tatsächlich ein Prägefehler vorhanden ist, handelt es sich um eine besonders wertvolle D-Mark-Münze. Möglich ist etwa, dass es zu einer Doppelprägung gekommen ist oder dass die Beschriftung Mängel aufweist. Außerdem sind Kupfermünzen hoch im Kurs und können in Kombination mit Fehlprägungen viel Geld einbringen. Solche Details sind für Laien manchmal schwer zu identifizieren. Wer sichergehen will, wendet sich deshalb an einen Münzexperten. Gleiches gilt für den Fall, dass man den Kauf einer D-Mark-Münze im Netz beabsichtigt.