Offiziell: Warnung für Spaziergänger, die im Freien laufen – “Gefahr”

Drei Spaziergänger sind unterwegs auf einem Waldweg in der Natur. Es ist herrliches Wetter und der Waldboden ist von Blättern bedeckt, während die Sonnenstrahlen durch das Geäst scheinen.
Symbolbild © istockphoto/CreativeNature_nl

Gerade jetzt, wo die Temperaturen wieder steigen, gehen die Menschen in Deutschland wieder vermehrt und gern nach draußen. Doch nun gibt es eine Warnung vor einer ernstzunehmenden Gefahr für Spaziergänger.

Die ersten warmen Frühlingstage locken viele ins Freie und das auch zu Recht, schließlich hat der Winter lange genug gedauert. Doch die verlockende Sonne und frische Luft bergen eine unsichtbare Gefahr, die oft unterschätzt wird und deshalb jetzt für Spaziergänger eine offizielle Warnung geäußert wurde.

Unterschätzte Gefahr, die jeden überall treffen kann

Mit den steigenden Temperaturen erwacht das Leben im Freien: Spaziergänge, Fahrradtouren und Cafébesuche unter freiem Himmel stehen hoch im Kurs. Doch bereits im März kann die UV-Strahlung in Deutschland Werte erreichen, die Schutzmaßnahmen erforderlich machen.

Viele unterschätzen dabei die Intensität der Frühlingssonne, da die Temperaturen noch mild sind und die Gefahr eines Sonnenbrands weniger offensichtlich erscheint. Doch insbesondere jetzt ist Vorsicht geboten. Experten raten daher, bereits im Frühjahr Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor von mindestens 30 zu verwenden, schützende Kleidung zu tragen und die Augen mit einer geeigneten Sonnenbrille zu schützen. ​Einen Sonnenbrand und die damit einhergehenden Folgen und Gefahren von z. B. Hautkrebs, sollte niemand unterschätzen. Und doch, besonders jetzt, wo die Frühlingssonne so verführerisch ist, vergessen die meisten die nötigsten Schutzmaßnahmen wie Sonnencreme.

Lesen Sie auch
Preisklatsche: Neue Gebühr trifft alle deutschen Touristen – "Teuer"

Gefahr und Risiken werden durch bestimmten Umstand zusätzlich verstärkt

Neben der natürlichen Zunahme der UV-Strahlung im Frühjahr, spielt der Klimawandel eine entscheidende Rolle bei der Verstärkung dieses Effekts. Studien zeigen, dass in Teilen Mitteleuropas die UV-Strahlung in den letzten Jahrzehnten deutlich zugenommen hat. Als Hauptgrund sehen Experten die Abnahme der Bewölkung, wodurch mehr Sonnenstrahlung die Erdoberfläche erreicht.

Diese Entwicklung hat ernsthafte gesundheitliche Konsequenzen. Die Zahl der Hautkrebserkrankungen steigt stetig an, wobei UV-Strahlung als Hauptursache gilt. Besonders Kinder sind gefährdet, da Sonnenbrände in jungen Jahren das Risiko für Hautkrebs im Erwachsenenalter erhöhen können.Die Frühlingssonne mag verlockend sein, doch ein bewusster Umgang mit ihr ist unerlässlich. Schutzmaßnahmen wie das Tragen von geeigneter Kleidung, die Verwendung von Sonnencreme und das Meiden der Mittagssonne sollten selbstverständlich sein. Nur so können wir die warmen Tage genießen, ohne unsere Gesundheit zu gefährden.