Omikron-Variante zeigt sich durch ungewöhnliche Symptome

Symbolbild

Bislang gab es einige klare Symptome, die sich dem Corona-Virus zuordnen ließen. Mit dem auftreten von Varianten kommen allerdings verschiedene Symptombilder dazu. Omikron zeigt dabei besonders untypische Corona-Symptome.

Die Omikron-Variante greift um sich und zeigt dabei, dass die bislang bekannten Corona-Symptome, nicht immer typisch sind. Denn Omikron stellt sich mit anderen Symptomen dar. Das müssen alle jetzt wissen.

Neue Corona-Symptome durch Omikron-Variante

Die Forschungen im Bereich Corona gehen nach wie vor voran. Jetzt haben Forscher aus Großbritannien und Südafrika die neue Variante „Omikron“ im Visier. Die neu beobachteten Corona-Symptome sollen dabei vor allem der Omikron-Variante zuzuschreiben sein.

Aufgrund der raschen Verbreitung der Corona-Variante Omikron gilt sie schon als bald dominierende Variante. Jetzt stehen den Medizinern und Forschern erste Erkenntnisse über die spezifischen Symptome der Variante zur Verfügung. So soll sich Omikron sowohl in Sachen Ansteckungsgefahr als auch bei den Symptomen von bislang bekannten Corona-Symtpomatiken unterscheiden.

Das sind die häufigsten Corona-Symptome

Über eine App können Erkrankte ihre Symptome eingeben. Dabei kann dann abgelesen werden, welche besonders häufig in Verbindung mit Corona und den jeweiligen Varianten, wie Delta und Omikron, stehen. Besonders oft wurden dabei die folgenden fünf Symptome gemeldet:

Lesen Sie auch
Einfach Pflanzen pflücken: Bundesland führt 50.000 Euro Strafe ein

Laufende Nase
Kopfschmerzen
Müdigkeit (entweder leichte oder schwere)
Niesen
Halsschmerzen

Bei Omikron sind vor allem starke, nächtliche Schweißausbrüche als Symptom vorhanden. Der britische Arzt Amir Khan erklärte dieses Symptom so: „Das ist die Art von Schweißausbrüchen, bei denen man das Gefühl hat, aufstehen und seine Kleidung wechseln zu müssen.“

Der Arzt erklärte dazu auch, dass alle Betroffenen, die dieses Symptom an sich bemerken, sofort einen PCR-Test machen lassen sollten. Außerdem möchte er, dass das Symptom offiziell in die Liste der Symptome aufgenommen werden soll. Außerdem soll auch Appetitlosigkeit ein Anzeichen für die Omikron-Variante sein.

Überraschenderweise klagt kein mit der Omikron-Variante Infizierter über den Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns. Daraus ergibt sich auch für die Forscher, dass sich die Symptome offenbar von Variante zu Variante unterscheiden und verändern.