Diese Entscheidung überrascht und erzürnt aktuell viele Bürger. Eine Steuer-Erhöhung droht den Rentnern in Deutschland. Tausende Menschen sind betroffen. Aber noch hat die Politik keine Antworten auf dieses kommende Desaster parat.
Rentner dürfen sich 2025 auf höhere Bezüge freuen – doch der steuerliche Preis hat es in sich. Eine solche Steuer-Erhöhung in Deutschland ist für Rentner ein schwerer Schlag, wo die Politik eigentlich etwas anderes versprochen hat.
Rentenerhöhung 2025: Freude mit einem bitteren Beigeschmack
Ab Sommer 2025 sollen die Renten in Deutschland um etwa 3,5 Prozent steigen. Was zunächst wie eine gute Nachricht klingt, birgt jedoch Herausforderungen für viele Rentner. Denn mit der Erhöhung überschreiten schätzungsweise 73.000 Senioren erstmals den steuerlichen Grundfreibetrag von 12.096 Euro, wodurch sie einkommensteuerpflichtig werden. Insgesamt wird die Zahl der steuerpflichtigen Rentner auf etwa 6,6 Millionen anwachsen, so die Schätzung.
Die zusätzlichen Steuerpflichtigen tragen dabei zu einem satten Plus für den Staatshaushalt bei: Rund 4,1 Milliarden Euro Mehreinnahmen erwartet die Bundesregierung im Jahr 2025. Kritiker wie Sahra Wagenknecht, BSW-Gründerin und Bundestagsabgeordnete, bemängeln jedoch, dass diese Steuerlast die Lebensleistung der Rentner missachte. Sie fordert, Renten bis 2.000 Euro steuerfrei zu stellen und bezeichnet die Rentenbesteuerung als “Respektlos-Steuer”.
Warum die Steuerlast weiter steigt
Ein Grund für die zunehmende Steuerpflicht liegt auch im steigenden steuerpflichtigen Rentenanteil. Während Neurentner im Jahr 2015 noch die Hälfte ihrer Rente steuerfrei behalten konnten, liegt dieser Anteil für Neurentner 2023 bereits bei nur noch 15 Prozent. Dieser schleichende Prozess lässt immer mehr Rentenempfänger unter die Steuerpflicht fallen. Hinzu kommt auch noch, dass sich die Beitragsbemessungsgrenzen für Kranken- und Rentenversicherung an die steigenden Löhne anpassen. Dies führt zu höheren Sozialabgaben für bestimmte Einkommensgruppen, während der steuerliche Grundfreibetrag für Rentner vergleichsweise langsam steigt.
Laut Experten könnte dies die Mittelschicht zusätzlich belasten und die Rentner weiter unter Druck setzen. Angesichts der wachsenden Kritik wird die Forderung nach grundlegenden Rentenreformen lauter. Befürworter eines gerechteren Systems verweisen auf das österreichische Modell, das eine höhere Grundsicherung und weniger Steuerbelastung bietet. Sahra Wagenknecht und andere Politiker setzen sich zudem für eine Steuerfreiheit der ersten 2.000 Euro Rente ein, um den Druck auf einkommensschwache Senioren zu mindern. Ob diese Forderungen tatsächlich politische Veränderungen nach sich ziehen, bleibt offen. Fest steht, dass die Rentenerhöhung 2025 für viele eine doppelte Botschaft sein wird: Mehr Geld im Portemonnaie, aber auch höhere Abgaben an den Fiskus.