Mit dem Beginn des Frühlings müssen wir uns auch wieder mit nervigen Krabbeltieren herumschlagen. Jetzt breitet sich ein blutsaugender Parasit in Deutschland so schnell aus, dass bereits verschiedene Risikogebiete ausgewiesen wurden. Für die Bürger bedeutet dies eine erhöhte Gefahr.
Auch wenn der diesjährige Winter mehr kalte Tage hatte als der letzte, hat das diese blutsaugenden Parasiten nicht davon abgehalten, sich zu vermehren. In verschiedenen Risikogebieten Deutschlands breiten die Plagegeister sich derzeit wieder rasant aus.
Blutsaugender Parasit sorgt für hohe Gefahr in Risikogebieten
Ein Biss kann für den Menschen verheerende Folgen haben und ihn ein Leben lang gesundheitlich begleiten. Deshalb ist im Umgang mit dem gefürchteten Blutsauger besondere Vorsicht geboten. Ein Spaziergang, ein Picknick oder ein Nachmittag im Freien kann alles verändern. Die meisten Menschen ahnen bereits jetzt, um wen es sich handelt.
Die Zecke ist einer der gefährlichsten Parasiten in Deutschland, denn sie überträgt viele verschiedene Viren, von denen eines zum Beispiel eine Hirnhautentzündung auslösen kann. Experten gehen davon aus, dass Zecken auch in diesem Jahr wieder vermehrt auftreten und sich noch schneller ausbreiten als in den Jahren zuvor.
Fast 200 Risikogebiete: Bürger sollen sich vor Parasiten schützen
Das Robert Koch-Institut liefert offizielle Zahlen zu den blutsaugenden Parasiten, die die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) übertragen können. Mittlerweile gibt es in Deutschland über 180 Risikogebiete für diese Krankheit. Wer sich in einem solchen Risikogebiet aufhält, muss damit rechnen, dass er einer erhöhten Gefahr ausgesetzt ist, sich durch einen Zeckenbiss mit dem gefährlichen Erreger anzustecken. Aber jeder kann etwas tun, um sich zu schützen.
In den Risikogebieten sollte man vor allem hohe Gräser und das Unterholz meiden, denn dort lauern die blutsaugenden Parasiten auf ihre nächste Beute. Außerdem ist es ratsam, eher lange Kleidung in hellen Farben zu tragen. So sind die dunklen Punkte besser zu erkennen. Wer eine Zecke in der Haut entdeckt, sollte sie so schnell wie möglich mit einer Zeckenzange entfernen, denn je länger der Parasit in der Haut bleibt, desto größer ist die Gefahr, dass er seine gefährlichen Viren überträgt.