Rund 150 Filialen: Kult-Elektrokette verschwindet in Deutschland

Ein Elektronikfachgeschäft. Im Vordergrund sind ein größeres und ein kleineres Fernsehgerät ausgestellt. Es handelt sich um Geräte der Marke Samsung. Im Hintergrund sind noch mehr Fernseher und eine Person zu sehen.
Symbolbild © imago/Sven Simon

Eine bekannte Elektrokette, die zuvor rund 150 Filialen in Deutschland besaß, schrumpft. Viele Standorte werden umgebaut. Wo bisher vertraute Logos und Farben prangten, müssen Kunden sich nun an den Anblick der neuen Marke gewöhnen. 

Plötzlich geht alles ganz schnell. Die Geschäfte dieser bekannten Kette sind nicht mehr überall zu finden. Stattdessen werden Kunden von einem anderen Namen überrascht, der ebenfalls populär ist.

Es waren rund 150 Filialen ‒ jetzt sind es deutlich weniger 

Die zwei wohl bekanntesten Marken im deutschen Elektrofachhandel stehen vor einer großen Veränderung. Während der eine Name zunehmend aus dem Rampenlicht verschwindet, rückt der andere immer stärker ins Zentrum. Anders als häufig von Verbrauchern angenommen, handelt es sich bei den zwei Giganten allerdings nicht mehr um Konkurrenten. Bereits seit 1990 gehören beide Unternehmen zusammen.

Dennoch traten die Marken bisher mit verschiedenen Logos und Farben auf, sodass Kunden sie im Alltag als eigenständige Anbieter wahrnehmen. Die Veränderung wird damit begründet, dass die Unterschiede zwischen den beiden Marken für die meisten Verbraucher kaum wahrnehmbar sind. Tatsächlich ähneln sich sowohl das Sortiment als auch die Preisstruktur. Zuvor war Saturn hierzulande mit rund 150 Filialen vertreten. Mittlerweile hat sich die Zahl deutlich reduziert. Im europäischen Ausland existiert die Marke außerdem nicht mehr. Stattdessen werden Kunden jetzt bei MediaMarkt empfangen.

Lesen Sie auch
In der Schublade: Alte DM-Münzen sind heute mehr wert als früher

Das ist der wahre Grund hinter der plötzlichen Veränderung

Vor allem bei Verbrauchern dürfte die Umwandlung der Saturn-Filialen in MediaMarkt-Filialen für Stirnrunzeln sorgen. Der Mutterkonzern Ceconomy verweist zwar auf die Markenähnlichkeit, an die sich Kunden gewöhnt haben. Dennoch bleibt unklar, wie sich der Schritt insgesamt auf die Markenidentität auswirkt. Für Saturn-Fans gibt es allerdings auch gute Nachrichten: Ganz trennen will sich die Ceconomy Holding von der Zweimarkenstrategie offenbar nicht. Demnach sollen Serviceleistungen trotz der Veränderungen markenübergreifend angeboten werden. Mittlerweile gibt es in Deutschland über 300 MediaMarkt-Filialen. Unter anderem wurden Standorte in Hamburg und Hannover angepasst. Wie viele Saturn-Märkte künftig insgesamt unter der Marke MediaMarkt geführt werden, ist noch nicht bekannt.