Es ist ein trauriger Trend, der sich wohl nicht mehr aufhalten lässt: In deutschen Städten verschwinden immer mehr Bäckereien und Konditoreien. Die Auswahl vor Ort schrumpft merklich.
In vielen Großstädten gehören die leer stehenden Bäckereien inzwischen zum Stadtbild. Die Auswahl nimmt merklich ab, denn in den deutschen Städten verschwinden zumehmend Bäckereien und Konditoreien.
Gründe schon lange bekannt – “Es muss sich etwas ändern”
Die Betroffenen wissen genau, woran es liegt – und können doch nichts daran ändern. Die Politik müsse etwas tun, sagen sie. Die Rahmenbedingungen würden schon länger nicht mehr stimmen, beschweren sich viele. Der Druck auf die Branche wachse, meinen weitere Bäcker und Konditoren. Sie alle haben mit denselben Problemen zu kämpfen. Gehe das so weiter, werde es bald keine Bäckereien mehr geben, prophezeien Experten und zeichnen ein düsteres Bild für die Zukunft. Dabei zählen zu den Gründen bei Weitem nicht nur die gestiegenen Kosten für Personal, Energie und Waren oder etwa der Fachkräftemangel. Nachwuchs lässt sich für die handwerklichen Betriebe wie Metzger oder Bäcker sowieso kaum noch finden.
“Das macht uns sehr zu schaffen” – Bäckereien kämpfen mit weiteren Problemen
Sehr zu schaffen machen der Bäckereibranche auch die Bürokratie und die damit verbundenen Kontrollen. Allgemein ist bekannt, dass Backwaren und Getränke zum Mitnehmen mit 7 Prozent besteuert werden. Essen und trinken die Kunden vor Ort, wird ein Steuersatz von 19 Prozent aufgeschlagen. Oft täten Mitarbeiter des Ordnungsamtes so, als wären sie normale Kunden, und würden nach dem Kauf den Kassenbon verlangen. Anschließend würden sie diesen genau prüfen. Würden der Bäckerei Fehler unterlaufen, hagele es saftige Bußgelder, so die Bäckerei-Inhaber.
Hinzu kommt, dass sich die Betriebe zunehmend für Barzahlungen verantworten müssen. Hier vermuten die Finanzbehörden massiven Betrug. Als Kunde ist man vermutlich im ersten Moment verwirrt, denn gerade für kleine Beträge zücken die meisten wohl nicht die EC-Karte, sondern Münzen. Doch beträgt die Summe der Barverkäufe 10.000 Euro und mehr, müssen die Bäckereien jeden einzelnen Beleg scannen. Denn sie müssen die Transaktionen belegen – aufgrund des Geldwäschegesetzes und der Befürchtung, dass Einnahmen nicht versteuert werden. Diese zusätzlichen Hürden würden es den Bäckereien und Konditoreien immer schwerer machen. Viele kleinere Betriebe können diese Hindernisse nicht mehr stemmen und geben letzten Endes auf.