Sensationell: Archäologen machen einzigartigen Fund in Deutschland

Archäologen machen großen Fund.
Symbolbild © Screenshot Facebook/Ţării Crişurilor-Museum

Ein unglaublicher Fund löst bei Archäologen in Deutschland freudige Reaktionen und erstaunte Gesichter aus. In NRW wurde eine bedeutende historische Stätte aus dem 10. Jahrhundert freigelegt, die so in ganz Westfalen einzigartig ist.

Archäologie ist eine wichtige wissenschaftliche Disziplin, die uns hilft, die Vergangenheit besser zu verstehen. Nun haben Archäologen in Deutschland in Dortmund einen bemerkenswerten Fund einer mittelalterlichen Kirche gemacht. Diese soll neue Erkenntnisse über die damalige Zeit und Architektur liefern.

Monumentale Entdeckung in Westfalen sorgt für Begeisterung

Der Fund ist selbst für das an archäologischen Schätzen reiche Europa einzigartig. Denn in der Region Erwitte-Eikeloh im Kreis Soest machten Archäologen einen eindrucksvollen Fund, nämlich die über ein Jahrtausend alten Überreste einer ehemaligen Kirche aus dem 10. Jahrhundert. Bereits 2021 fand man Spuren und Hinweise, bestehend aus Bruchstücken aus Kalkstein. Daraufhin gab der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) diese außergewöhnliche Entdeckung nun offiziell bekannt.

Lesen Sie auch
Edeka mit Mega-Plan: Noch nie Dagewesenes kommt auf Kunden zu

Nach einer genauen Untersuchung wurden die Fundamente eines alten Steingebäudes enthüllt. Und wie sich zum Erstaunen aller herausstellte, war dies der Grundriss einer Kirche in Eikeloh in Westfalen. Außerdem weicht diese Kirche von der herkömmlichen Saal- und Chorstruktur teilweise stark ab. So besitzt sie eine äußerst komplexe Form, was wiederum Fragen über die Entstehung aufwirft.

Wie sehen die Überreste der mittelalterlichen Kirche genau aus?

Die wiederentdeckte Kirche aus dem 10. Jahrhundert besteht aus einem geräumigen Saal von 8,40 Metern Breite. Im Osten geht er zudem nahtlos in einen rechteckigen Chor über. Ein als Chorscheitelbau bezeichneter zusätzlicher Raum ist nochmals östlich des Chors zu finden. Dies ist eine große Besonderheit des Bauwerks im Vergleich zu anderen Kirchen. Womöglich nutzte man ihn als Kapelle oder Grablege.

Lesen Sie auch
Jetzt auch in Deutschland: RKI warnt vor neuer Virus-Variante

Die Entdeckung wird noch interessanter, da die ausgegrabene Kirche auf den Überresten einer erheblich älteren Hofstelle errichtet wurde. Trotzdem war diese „zweite Kirche“ keineswegs von beträchtlichem Alter, da sie anscheinend planmäßig noch vor dem 12. Jahrhundert aufgegeben und abgerissen wurde. Die präzisen Gründe für diesen Schritt untersuchen und erforschen die Archäologen aktuell noch.