Skandal um neuen Rastatter Tunnel: Strecke zu steil für schwere Güterzüge

Symbolbild

Karlsruhe-Insider: Das Rheintal ist eigentlich ideal für lange Güterzüge, die eine Menge an Waren möglichst schnell von Rotterdam bis Genua bringen.

Jeden Tag fahren rund 200 Güterzüge entlang des Rheins.

Dies zählt mit seinen maximal 6 Promille Gefälle zur Gruppe der Flachbahnen, sodass bis zu 2.600 Tonnen in einem Zug bewegt werden können.

Allerdings könnte es bald große Probleme beim neuen Tunnel in Rastatt geben:

Die Rampen an der Ein- und Ausfahrt dieses Tunnels sind mit 12 Promille Gefälle zu steil für die schweren Züge über 1600 Tonnen. Somit müssen dann rund 1.000 Tonnen mit einer extra Lokomotive befördert werden.

Um die Murg und auch Rastatt zu unterfahren, musste die Röhre für die Bahn 20 Meter unter der Erde verlegt werden. Damit die Zufahrt in den Tunnel so kurz wie möglich gehalten wurde, musste die Rampe steiler gebaut werden ohne die Konsequenzen zu bedenken .

Lesen Sie auch
Durchgesickert: Böller-Führerschein soll in Deutschland kommen

Ein krasser Schildbürgerstreich, der jetzt zutage gekommen ist.