Wer in den nächsten Tagen einen wichtigen Brief per Post erhält, sollte ihn sofort öffnen und entsprechend reagieren. Viele mögen ihn vielleicht zunächst nicht öffnen. Doch eine Reaktion hierauf ist sehr wichtig.
Deutsche Haushalte erhalten in den nächsten Tagen einen wichtigen Brief per Post. Mag man im ersten Moment erschrecken und ein mulmiges Gefühl bekommen, sollte man ihn trotzdem auf jeden Fall öffnen und reagieren.
Zehntausende Bürger bekommen Post – am besten sofort reagieren
Es gibt bestimmte Briefe, die einen in eine regelrechte Schockstarre versetzen können. Post von der Staatsanwaltschaft, der Polizei, dem Finanzamt oder dem Ordnungsamt können den Menschen zunächst einen ordentlichen Schrecken einjagen. Denn bei solchen Absendern fragen sich die meisten, ob sie sich irgendetwas haben zu Schulden kommen lassen. Doch nach dem ersten Schock öffnet man die ungeliebte Post und will erfahren, worum es geht. Die meisten stellen sich dann wohl erst einmal auf das Schlimmste ein. Dieses Mal trifft es gleich 40.000 Bürger in Niedersachsen. Sie sollten jedoch am besten sofort reagieren.
Brief per Post hat wichtigen Hintergrund und liefert wertvolle Informationen
Doch auch wenn Zehntausende Bürger seit dem 17. März Post vom Landeskriminalamt bekommen, sollten sie sich nicht fürchten. Der Grund ist wichtig und hat nichts mit einer vorgefallenen Straftat zu tun. Ganz im Gegenteil: Es handelt sich hierbei um eine Umfrage. Damit will das Kriminalamt Anhaltspunkte bekommen, wie man die Bevölkerung noch besser schützen und für ein höheres Sicherheitsgefühl der Bürger sorgen kann.
Seit 2013 führt verschickt das Landeskriminalamt alle zwei Jahre drei Briefe an die Bürger. Diese werden über das Einwohnermeldeamt zufällig ausgewählt und erfüllen bestimmte Kriterien. Sie müssen den Hauptwohnsitz in Niedersachsen haben und wenigstens sechzehn Jahre alt sein. Dieses Mal gibt es jedoch eine Neuheit: Man kann auch online an der Befragung teilnehmen. Im ersten Brief erfolgt die Ankündigung der Befragung. Mit dem zweiten erhalten die Ausgewählten die erforderlichen Unterlagen. Mit diesen gibt es auch die Telefonnummer der Hotline, die extra für dieses Projekt geschaltet worden ist. Im dritten Brief folgt eine Danksagung bzw. eine Erinnerung. Für die Teilnahme an der Umfrage, bei der es dieses Mal um sexuelle Belästigung geht, hat man fünf Wochen Zeit. 40 Prozent der Angeschriebenen hatten das letzte Mal an der Umfrage teilgenommen. Diesen Wert möchte man in diesem Jahr wieder erreichen.