Millionen Menschen sind in Deutschland auf Banken und das Onlinebanking angewiesen. Nun jedoch wird bekannt, dass die Sparkasse ein wichtiges und eigentlich von vielen genutztes Zahlungsmittel abschafft.
Nun beginnt eine neue Ära für viele Bankkunden in Deutschland. Die Sparkasse wagt einen drastischen und von vielen nicht gerade gern gesehenen Schritt und schafft ein Zahlungsmittel endgültig ab.
Neue Wege: Sparkasse verabschiedet diesen Service
Die Sparkasse leitet mit dem Jahreswechsel 2025 einen bedeutenden Wandel im Zahlungsverkehr ein. Die langjährigen Funktionen Giropay und Kwitt fallen weg, stattdessen kommt der innovative europäische Zahlungsdienst Wero. Ein gewagter Schritt, den viele Kunden sicherlich nicht erwartet hätten. Ziel dieser Änderung ist es, den Zahlungsverkehr zu modernisieren und eine unabhängige Alternative zu US-amerikanischen Diensten wie PayPal oder Apple Pay zu schaffen.
Giropay war bisher die Lösung für kostenlose Echtzeitüberweisungen und bequeme Online-Zahlungen, während Kwitt schnelle Geldtransfers zwischen Mobiltelefonen ermöglichte. Wero vereint diese Vorteile in einer Plattform und geht sogar noch einen Schritt weiter: Transaktionen erfolgen ohne IBAN, stattdessen reichen die Telefonnummer oder E-Mail-Adresse des Empfängers aus. Besonders praktisch: Überweisungen sind auch an Wochenenden und Feiertagen möglich. Damit die Umstellung reibungslos gelingt, ist eine rechtzeitige Freischaltung über die Sparkassen-App notwendig. Im Bereich “Geld senden” erklärt ein Video die Aktivierung in wenigen, einfachen Schritten. Die Sparkasse empfiehlt dabei, sich frühzeitig mit den neuen Funktionen vertraut zu machen, um ab Januar nahtlos umsteigen zu können.
Wero: Europas Antwort auf digitale Zahlungsdienste
Hinter Wero steht die European Payments Initiative (EPI), ein Zusammenschluss von 16 europäischen Banken. Der Name kombiniert dabei “we” und “Euro” und unterstreicht die Vision einer starken europäischen Zusammenarbeit im Zahlungsverkehr. Der Dienst startet zunächst in Deutschland, Belgien und Frankreich, weitere Länder sollen bald folgen. Wero hebt sich durch seine Geschwindigkeit und Flexibilität hervor: Überweisungen dauern nur wenige Sekunden, egal an welchem Tag der Woche.
Darüber hinaus stellt der Dienst eine echte Alternative zu etablierten internationalen Anbietern dar. Während PayPal, Google Pay und Co. oft von Nutzerdaten profitieren, legt Wero großen Wert auf Datenschutz und europäische Standards. Für Kunden bedeutet diese Innovation nicht nur technische Verbesserungen, sondern auch eine stärkere Identifikation mit einer europäischen Zahlungsinfrastruktur. Mit Wero setzt die Sparkasse also ein klares Zeichen. Die Zukunft gehört sicheren, schnellen und unabhängigen Zahlungslösungen, die den Anforderungen einer digitalen Welt gerecht werden.