“Trotz Klimazielen”: Kohleverbrauch so hoch wie noch nie zuvor

Zu sehen sind Atomkraftwerke, bestehend aus massiven grauen Kühltürmen, aus denen weißer Wasserdampf in den Himmel aufsteigt. Die Anlage liegt an einem Fluss, was auf die Nutzung von Wasser zur Kühlung hinweist. Die grüne Umgebung mit Wiesen und Bäumen steht im Kontrast zu dem industriellen Bauwerk.
Symbolbild © istockphoto/jotily

Dies Nachricht dürfte für das Klima eine schlechte sein, denn der Kohleverbrauch ist in diesem Jahr so hoch wie nie zuvor – und das trotz der Klimaziele, die sich die Länder rund um den Globus auf die Fahne geschrieben haben.

Eigentlich haben Klimaschützer mit einem anderen Wert gerechnet. Doch nun zeigt eine aktuelle Auswertung, dass in diesem Jahr der Kohleverbrauch auf der Welt so hoch wie nie zuvor war. Das hat wohl kaum jemand erwartet. Denn die meisten Länder verfolgen ihre gesteckten Klimaziele mit Nachdruck.

Trotz bekannter Schäden: Nachfrage nach Kohle besteht weiterhin

Dass Kohle und die Nutzung dieser für die Umwelt schädlich sind, haben zahlreiche Studien bewiesen. Es fängt schon beim Abbau der Kohle an. Die Landschaft wird zerstört und die Gewässer werden verschmutzt, was man in diesem Stadium nicht verhindern kann. Beim Verbrennen der Kohle – auch von Gas und Öl – entstehen dann Kohlendioxid und Lachgas. Diese beiden Treibhausgase bedecken nicht nur die Erde, sondern fangen auch die Wärme der Sonne ein. Doch trotz der vielen bekannten Nachteile existiert immer noch eine große Nachfrage nach Braun- und Steinkohle.

Lesen Sie auch
Ungeziefer breitet sich in deutschen Wohnungen aus – "Ekelhaft"

Experten zeigen bedeutenden Unterschied auf

Auch wenn der Kohleverbrauch so hoch ist wie nie zuvor, gibt es eine gute Nachricht. Denn die Experten zeigen einen deutlichen Unterschied auf. Zwar hat die Nachfrage nach Kohle um einen Prozentpunkt auf 8,77 Milliarden Tonnen zugelegt. Doch man muss hierbei zwischen den Schwellen- und Industrieländern unterscheiden. In den USA ist der Kohleverbrauch um 5 Prozent und in der EU sogar um 12 Prozent gesunken.

Im Gegensatz dazu steigt der Verbrauch in China um ein Prozent und in Indien sogar um 5 Prozent an. Auch Indonesien und Vietnam legen beim Kohleverbrauch zu. Experten gehen jedoch davon aus, dass sich der Verbrauch bis 2027 auf ein Plateau von 8,87 Milliarden Tonnen einpendeln wird. Gerade in China tut sich bezüglich des Baus von Kernkraftwerken und erneuerbarer Energien sehr viel. Deshalb rechnet man damit, dass die Nachfrage im Laufe der Jahre wieder sinken wird.