Überlastung wegen Solar: Großer Blackout droht deutschlandweit

Zwei Strommasten mit Stromleitungen stehen auf einer großen Fläche, zum Beispiel auf einem Feld. Plötzlich schlägt ein Blitz in die Stromleitungen ein. Die Folge ist ein großflächiger Stromausfall, auch Blackout genannt.
Symbolbild © istockphoto/Maxiphoto

Schon länger warnen Experten davor, dass deutschlandweit ein großer Blackout droht. Der Grund liegt in der Überlastung des Netzes durch Solaranlagen. Der Blackout könnte die Menschen zu einem ungünstigen Zeitpunkt treffen.

Zu einem außerordentlich ungünstigen Zeitpunkt könnte uns laut Expertenmeinung ein schlimmes Szenario treffen: Deutschlandweit droht nämlich ein großer Blackout. Grund dafür sollen ausgerechnet die Solaranlagen sein.

Umweltschutz findet großen Anklang: Bürger greifen zu alternativem Strom und Gas

Längst hat sich unter den Bürgern hierzulande die Meinung verfestigt, dass die fossilen Brennstoffe für die Zukunft des Lebens auf der Erde nicht gut sind und das Klima sehr belasten. Man muss auf alternative Formen umsteigen. Und auch, wenn noch viele Menschen Öl und Gas zum Heizen verwenden, breitet sich der Wunsch nach Alternativen immer weiter aus. Verbraucher nutzen den Bio-Strom und bezahlen hierfür auch gern mehr. Aber aufgrund des allgemeinen Preisanstiegs für Strom nahm der Verkauf von Solar- und Photovoltaik-Anlagen unter den Bürgern zu. Doch die großen Platten auf den Dächern kann sich kaum jemand leisten. Discounter brachten da die entscheidende Wende: Sie boten einfach kleine Balkonkraftwerke an. Immer mehr Menschen speisten so durch Sonne erzeugten Strom in die Stromnetze ein.

Lesen Sie auch
Fans sind traurig: Pietro Lombardi muss plötzlich Auftritt absagen

Experten sprechen dringende Warnung aus – Warnung vor dem Blackout

Doch genau hier sehen die Experten das Problem. Da immer mehr Strom in die Netze eingespeist wird, gibt es nicht nur einen negativen Strompreis, sondern auch viel zu viel Strom. Dies mache sich insbesondere an Feiertagen bemerkbar. Die Wirtschaft und andere große Stromverbraucher stehen in der Regel an den Feiertagen still, sodass nicht nur zu viel Strom da ist, sondern auch viel weniger als normalerweise üblich verbraucht wird. Damit könnten die Stromnetze überlastet werden und es kann zu einem großen Brownout kommen.

Denn ein Blackout ist in Deutschland höchst unwahrscheinlich. Eher schalten die Stromnetzbetreiber die überlasteten Regionen ab, um einen Blackout zu vermeiden. Das Problem: Ostern steht vor der Tür und genau dann könnte eine Abschaltung eine Katastrophe bedeuten. Hinzu kommt, dass Experten mit einer Überforderung des Stromnetzes in den Sommermonaten mit viel Sonne rechnen. Speziell um diese Zeit wird besonders viel Strom in die Netze eingespeist.