Verbot: Weihnachtslied landet auf roter Liste – “Bloß nicht singen”

Vor einem Laden in einem Einkaufszentrum steht eine Gruppe von Mädchen. Ein größeres Mädchen spielt auf einer Querflöte, zwei andere Mädchen auf einer Blockflöte. Vor ihnen steht ein Notenständer mit Notenblättern. Einige Passanten sind stehen geblieben und hören zu.
Symbolbild © istockphoto/mariusFM77

Insbesondere zur Adventszeit singen viele Eltern mit ihren Kindern Weihnachtslieder – wie auch am dritten Advent. Doch ein Weihnachtslied landet auf der roten Liste und sollte nicht gesungen werden.

Es dauert nicht mehr lange und der Heilige Abend ist da. In der Adventszeit haben viele Familien Adventsbräuche beibehalten. Einer davon ist das Singen von Weihnachtsliedern am dritten Advent. Doch ein besonderes und auch sehr beliebtes Weihnachtslied steht auf der roten Liste und darf nicht gesungen werden.

Voller Traditionen und Bräuche

Wurde vor Jahrhunderten das Weihnachtsfest nur eine Woche lang vorbereitet, ist es inzwischen gang und gäbe, dass die Vorbereitungen schon ab dem 1. Advent laufen. Bei den meisten Familien tut sich in dieser Zeit ganz viel. Man entzündet an jedem Adventssonntag eine Kerze. Die Eltern basteln oder kaufen einen Adventskalender mit 24 Türchen für den Nachwuchs. Generell verbringt man nun mehr Zeit mit der Familie und widmet sich dem Dekorieren der eigenen vier Wände und der Gärten. Einen Höhepunkt bildet das Aussuchen und Schmücken des Weihnachtsbaums. Dazu hören viele klassische aber auch moderne Weihnachtslieder. Zum dritten Advent singen und musizieren die Familien.

Lesen Sie auch
"Auf Uhrzeit achten": Pflicht für Millionen Haushalte in Deutschland

Auf keinen Fall vorher singen!

Zahlreiche Weihnachtsklassiker hört man nun im Radio – oder auf YouTube. Auch Sängerinnen und Sänger gehen mit ihren Weihnachtsliedern auf Tour. Darunter findet sich eine Mischung aus modernen, neuen Weihnachtsliedern und klassischen Liedern in abgewandelter Form. Doch ein Lied wird man wohl in vielen Regionen erst einmal nicht hören: das beliebte und bekannte Lied “Stille Nacht”. vorrangig im alpenländischen Raum ist dieses Lied außerhalb einer bestimmten Zeit schlichtweg verboten.

Der Grund dafür ist simpel: “Stille Nacht” gilt in der Kirche als das Geburtstagslied von Jesus Christus. Deshalb sollte es vor dem 24. Dezember nicht gespielt werden und am besten auch nicht vor dem Heiligen Abend, also mit Anbruch der Dunkelheit. Die Kirche nimmt diese Regelung sehr genau. Schließlich würde man jemandem, der Geburtstag hat, ja auch nicht Tage vorher gratulieren. Dies habe etwas mit Wertschätzung und Respekt zu tun, so strenggläubige Pfarrer.