Ein Virus könnte den Krankenstand in Deutschland auf ein neues Level bringen. Denn die mit dem Erreger zusammenhängenden Infektionszahlen sind in Deutschland aktuell auf einem neuen Höchststand.
Die kalte Jahreszeit bringt nicht nur Schnee und Gemütlichkeit, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Grippeinfektionen, Viruserkrankungen und andere Krankheiten mit sich. Nun sind die durch ein bestimmtes Virus hervorgerufenen Infektionszahlen auf einem neuen Höchststand in Deutschland, was Behörden und Ärzte alarmiert.
Höchststand in Deutschland: Infektionszahlen auf Rekordniveau
Aktuell verzeichnet Deutschland einen alarmierenden Anstieg an Grippefällen. Schon in den vergangenen Wochen meldeten die Gesundheitsämter einen rasanten Anstieg an Krankheitsfällen, was in den Wintermonaten leider keine Seltenheit ist. So meldete das Robert Koch-Institut (RKI) allein in der zweiten Januarwoche über 11.000 laborbestätigte Influenza-Infektionen – eine Verdopplung gegenüber der Vorwoche. Seit Beginn der Grippesaison wurden sogar bereits 40 Todesfälle registriert, wobei 80 Prozent der Verstorbenen sechzig Jahre oder älter waren.
Grippeviren verbreiten sich hauptsächlich durch Tröpfcheninfektion beim Husten, Niesen oder Sprechen. Eine der effektivsten Schutzmaßnahmen dagegen ist die jährliche Grippeschutzimpfung, die idealerweise im Herbst erfolgt. Sie wird von Ärzten besonders für Risikogruppen wie ältere Menschen, Schwangere und chronisch Kranke empfohlen.
Prävention und Behandlung: So schützt man sich und andere einfach und effektiv
Neben der Impfung spielt Hygiene eine entscheidende Rolle. Regelmäßiges Händewaschen mit Seife für mindestens 20 Sekunden entfernt potenzielle Erreger. Zudem sollte man auf jeden Fall vermeiden, sich mit ungewaschenen Händen an den Augen, der Nase oder am Mund zu berühren, da Viren so leicht in den Körper gelangen können. Beim Niesen oder Husten sollte man außerdem ein Einmaltaschentuch verwenden und dieses anschließend entsorgen. Eine Grippe beginnt oft plötzlich mit hohem Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Gliederschmerzen sowie starkem Krankheitsgefühl. Bei Auftreten dieser Symptome ist es daher wichtig, sofort ärztlichen Rat einzuholen, insbesondere wenn man selbst zu einer Risikogruppe gehört oder die Symptome sehr stark sind.
Zur Linderung der Beschwerden sollte man Bettruhe einhalten und viel Flüssigkeit zu sich nehmen, um den Flüssigkeitsverlust durch das Fieber auszugleichen. Warme Tees und klare Brühen sind hierbei besonders empfehlenswert. Auch Schmerz- und fiebersenkende Medikamente können nach Absprache mit dem Arzt eingesetzt werden. Hausmittel wie Inhalationen mit heißem Wasserdampf oder das Gurgeln mit Salbeitee können zusätzlich Linderung verschaffen. Durch frühzeitiges Erkennen der Symptome und konsequentes Handeln kann man den Verlauf der Grippe positiv beeinflussen und Komplikationen vermeiden.