Beim Kauf von Eiern öffnet die Kassiererin an der Kasse den Karton und wirft einen Blick hinein. Doch dies ist kein Kundenservice.
Wer häufig Eier kauft, kennt das. An der Kasse wirft die Kassiererin einen kurzen Blick in den Karton. Sie prüft, ob alle Eier unbeschädigt sind. Zumindest denken das die meisten. Doch weit gefehlt. Bei dieser Vorgehensweise handelt es sich keinesfalls um einen netten Kundenservice.
Dies ist der wahre Grund
Verbraucher sollten den Qualitätscheck der Eier selbst vornehmen. Die Kassiererin ist dafür nicht zuständig. Verbraucher denken dies jedoch. Schließlich öffnet die Kassiererin jeden Karton und wirft einen kritischen Blick hinein, bevor sie ihn über den Scanner zieht.
Sie möchte jedoch keine kaputten Eier aussortieren. Sie kontrolliert den Karton aus einem völlig anderen Grund. In Wirklichkeit macht die Verkäuferin an der Kasse einen Diebstahl-Check.
Was die meisten Verbraucher für einen Kundenservice halten, ist in Wirklichkeit eine Sicherheitsmaßnahme. Denn die Kassiererin kontrolliert den Eierkarton, um Diebstahl vorzubeugen. Es ist nämlich möglich, in einem Eierkarton kleiner Produkte nach draußen zu schmuggeln. So etwa Kaugummis, Feuerzeuge oder auch Überraschungseier.
Es ist kein Kundenservice
Das Kassenpersonal möchte Diebstahl verhindern. Daher prüft die Kassiererin den Karton, bevor sie ihn scannt. Deswegen wirft sie einen strengen Blick in den Eierkarton. Die Eier werden dabei natürlich mit kontrolliert. Das ist ein angenehmer Nebeneffekt für die Kunden. Doch die Kontrolle der Eier ist keinesfalls der Hauptgrund.
Kassierer kontrollieren übrigens nicht nur Eierkartons. Dieselbe Vorgehensweise erfolgt beim Kauf von Zeitschriften. Hier prüft das Kassenpersonal, ob zwischen den Seiten noch eine weitere Zeitung oder Zeitschrift steckt. So etwas ist auch versehentlich möglich.