Vorreiter: Rente mit 70 durchgesetzt – Bürger arbeiten länger

Auf dem Bild ist ein älterer Mann zu sehen, der einen gelben Schutzhelm, eine Brille, eine Jeansjacke mit reflektierenden Streifen und eine dunkle Arbeitsschürze trägt. Er steht an einer großen Industriemaschine und bedient diese konzentriert. Die Maschine ist mit einem Bohrer ausgestattet.
Symbolbild © istockphoto/RainStar
Folgen:

Über das Rentenalter wurde in der Vergangenheit bereits viel diskutiert. Im Vergleich zu anderen EU-Ländern müssen Deutsche teils viel mehr arbeiten. Viele haben die Rente mit 70 schon befürchtet.

Nach etlichen Jahren harter Arbeit freuen sich viele auf den verdienten Ruhestand. Allerdings gibt es immer häufiger Diskussionen darüber, dass das Rentenalter angehoben werden sollte – zum Beispiel auf siebzig Jahre. Für manche ist es nun Realität geworden – einige Bürger müssen nun länger arbeiten.

EU-Länder koppeln Rentenalter an die Lebenserwartung

Viele Menschen in Deutschland beschweren sich schon jetzt über das Rentenalter. Je nach Berufswahl müssen viele Menschen noch im höheren Alter einer körperlich schweren Arbeit nachgehen. Auch die Politiker diskutieren oft über dieses Thema. Schon lange steht die Frage im Raum, ob das Rentenalter nicht noch erhöht werden sollte. Viele europäische Länder koppeln bereits das Rentenalter an die Lebenserwartung. Doch verständlicherweise fürchten Menschen die Vorstellung von einer Rente mit siebzig Jahren.

Menschen machen sich im Alter Sorgen und es gibt einen Grund dazu: Oft reicht das Geld aus der Rente im Alter nicht aus. Die meisten Leute haben keine weitere finanzielle Absicherung, wenn sie in die Rente gehen. Aus diesem Grund steigt die Anzahl der Menschen, die im Rentenalter weiterarbeiten und sich zusätzliche Beschäftigungen suchen, um über die Runden zu kommen.

Lesen Sie auch
Kunden traurig: Metzger-Familienbetrieb macht plötzlich alles dicht

Rente mit 70: Bürger müssen länger arbeiten

Viele Länder in Europa haben bereits Gesetze verabschiedet, durch die das Rentenalter angehoben werden soll. So betrifft es jetzt ein bestimmtes Land im Speziellen. Dort sollen die Bürger künftig länger arbeiten. In den meisten europäischen Ländern führen Diskussionen über eine mögliche Anhebung des Rentenalters zu Protesten oder zahlreichen Beschwerden.

In Dänemark müssen Bürger künftig länger arbeiten. Ab 2040 steigt das Rentenalter auf siebzig Jahre. Das Königreich hat eine neue Erhöhung durchgesetzt, die besagt, dass alle, die ab dem 31. Dezember 1970 geboren wurden, erst mit siebzig in die Rente gehen werden. So sind die Befürchtungen vieler Menschen im deutschen Nachbarland zur Realität geworden – viele können sich erst gar nicht vorstellen, mit siebzig in den Ruhestand zu gehen. Auch in Dänemark ist das Rentenalter an die Lebenserwartung gekoppelt.