Weihnachtsbaum: Haushalte holen sich Zecken in die Wohnung

Ein reich geschmückter Weihnachtsbaum steht neben einem brennenden Kamin, an dem ein Nikolausstiefel hängt. Die Familie wartet auf die Bescherung und den Heiligen Abend.
Symbolbild © istockphoto/Tom Merton

Mit dem Weihnachtsfest hält auch der Weihnachtsbaum Einzug in die eigenen vier Wände, doch mit diesem holen sich viele Menschen Zecken als ungebetene Gäste in die Wohnung. Mit einigen Tipps lässt sich das Risiko jedoch verringern.

Durch den Weihnachtsbaum kommen auch ungebetene Gäste, Zecken und andere Insekten mit in die Wohnung. Mit einigen Vorsichtsmaßnahmen kann man die Gefahr jedoch minimieren und so trotzdem Freude an einem natürlichen Weihnachtsbaum haben.

Viele bemerken es gar nicht 

Für so manchen Menschen gehört zu einem Weihnachtsfest auch ein echter Weihnachtsbaum. Natürlich gibt es inzwischen zahlreiche künstliche Alternativen und auch solche, die den natürlichen Exemplaren optisch in nichts nachstehen. Doch viele vermissen dabei einfach den Duft von echter Tanne. Dieser gehört einfach zu Weihnachten dazu wie Marzipan, Spekulatius, Orangen und Clementinen. Doch wer sich einen echten Tannenbaum ins Haus holt, lädt auch unbewusst dessen Bewohner mit ein. Denn in den Wintermonaten finden zahlreiche Insekten einen Unterschlupf in unseren Tannenbäumen. Meistens merkt man dies jedoch erst, wenn man die ersten Tierchen zu Gesicht bekommt.

Diese Tipps verringern das Risiko

Insekten zählen wohl bei kaum jemanden zu beliebten Mitbewohnern in der eigenen Wohnung. Doch am gefährlichsten sind dabei die Zecken, die bei einem Biss gefährliche Krankheiten übertragen können. Sie erfrieren nämlich bei tiefen Temperaturen nicht, sondern fallen lediglich in die Winterstarre. Gelangen sie dann mit dem Weihnachtsbaum wieder in warme Innenräume, wachen sie aus dieser Starre auf und suchen sich einen Wirt, an den sie sich heften können. Dabei trifft es die Menschen genauso wie ihre Haustiere.

Lesen Sie auch
50.000 Euro Strafe: Neue Heizpflicht für Millionen Haushalte

Deshalb raten Experten dazu, den Baum nach dem Kauf nicht sofort in die Wohnung zu bringen, sondern zuerst in die Garage oder den Keller zu stellen. So kommen die Tiere nicht direkt in die Wärme der Wohnung. Zudem sollte man den Baum vor dem Aufstellen draußen noch ausschütteln. Die meisten Tierchen fallen dann einfach heraus und das Risiko für Insekten in der Wohnung ist geringer. Entdeckt man doch eine Zecke, muss man sofort handeln und sie zum Beispiel mit einer Zeckenkarte entfernen. Denn je länger die Zecke auf der Haut bleibt, desto größer ist das Risiko einer gefährlichen Krankheit.