Weniger Personal nötig: Massenentlassungen drohen durch E-Mobilität

Elektroauto vor Jobcenter
Symbolbild

Karlsruhe Insider: E-Fuels als Rettung.

Die zukünftige Elektromobilität bei Autos ist gleichzeitig auch ein Schritt in Massenentlassungen, da für die Elektroautos weniger Personal benötigt wird.

Noch sind viele Probleme ungelöst, doch schwebt das Wort Entlassung bereits in den Köpfen der Mitarbeiter. Gerade der Wandel hin zum Elektroauto stellt die Wirtschaft in Baden-Württemberg vor große Probleme, kommen doch gleich drei Autohersteller aus dem Stuttgarter Raum.

Der Daimler-Chef hat bereits angekündigt, dass es für die neue Zukunft bei Daimler auch Entlassungen geben wird. Genaue Zahlen konnte er selbst nicht beantworten, auch nach mehreren Anfragen nicht.

Der Boss von VW glaubt nicht daran, dass die Elektroautos auch gleichzeitig der Jobkiller ist. Eine Studie allerdings hat belegt, dass von den rund 645.000 Jobs in Europa rund 501.000 Stellen gestrichen werden. Selbst in Deutschland wären davon rund 83.000 Arbeitsplätze wegfallen.

Lesen Sie auch
Geld: Erste deutsche Region zahlt Zuschuss für Garten-Änderung

Doch mit der neuen Elektrotechnik in den Autos werden auch neue Jobs entstehen, laut Studie wird mit rund 226.000 Stellen kalkuliert.

Die Zulieferer sehen den Grünen Deal der EU-Kommission als den wahren Jobkiller. Die EU-Kommission hat beschlossen, dass ab 2035 keine Autos mehr CO² ausstoßen dürfen.

Wie aber sieht es aus mit der Studie, dass die E-Autos mehr CO² produzieren werden als angenommen???