Bei manchen Autofahrern kann man den Eindruck gewinnen, der Blinker sei eher eine Art Empfehlung. Autofahrer riskieren hohe Strafen, wenn sie nicht blinken.
Wer nicht blinkt nervt damit nicht nur seine anderen Verkehrsteilnehmer, sondern kann auch Unfälle provozieren. Außerdem gibt es klare Regelungen. Wer diese missachtet und nicht blinkt, kann teuer zur Kasse gebeten werden.
Blinken ist Pflicht!
Wer mit seinem Auto nicht blinkt, wenn er abbiegen möchte, oder an die Seite fahren will, der riskiert teure Bußgelder. Außerdem kostet so ein ignorantes Fahrverhalten vielen anderen Verkehrsteilnehmern Nerven. Neben Ärger und Wut kann das aber auch zu schweren Unfällen führen, denn niemand kann „riechen“ wo der Autofahrer hin möchte.
Der ADAC ist sich übrigens sicher, dass die meisten Autofahrer wissen, wie man richtig blinkt und wie die Verkehrsregeln dazu lauten. Denn dieser Vorgang ist genauestens geregelt in Deutschland. Generell gilt, dass Blinken bei „jedem Fahrtrichtungswechsel und bei jedem Spurwechsel“ Pflicht ist. Wer das nicht tut der kann zur Kasse gebeten werden.
Autofahrer müssen den Blinker verwenden
Bei abknickenden Vorfahrtsstraßen muss geblinkt werden, ebenso wenn sich der Autofahrer bei Abbiegespuren einordnen möchte. Beim Verlassen des Kreisverkehrs muss der Blinker gesetzt werden. Auch gilt, dass der Blinker früh genug gesetzt werden muss. Denn laut Gesetz ist das Blinken verpflichtend, damit die übrigen Verkehrsteilnehmer rechtzeitig auf die Situation reagieren können.
Wichtig ist, dass entsprechend früh genug geblinkt wird. Zu früh kann aber ebenfalls verwirrend sein. Daher ist das Timing wichtig. Nicht zu blinken ist übrigens für Autofahrer, und Motorradfahrer keine Option. Per Gesetz steht fest, dass IMMER geblinkt werden muss. Egal, ob andere Verkehrsteilnehmer in der Nähe sind, oder nicht.
Angewöhnen anstatt Nachsicht zu haben
Übrigens kann es gut passieren, dass der Versicherungsschutz erlischt, oder eingeschränkt wird, wenn ein Unfall passiert, aufgrund dessen, dass nicht geblinkt wurde. Das kann also richtig teuer werden. Daher empfehlen die Experten ganz einfach, immer zu blinken und dies sich so anzugewöhnen, dass es schon nicht mehr ohne geht.
Dies sorgt immer dafür, dass der Autofahrer gesehen wird, und sein Verhalten korrekt im Straßenverkehr ist. Denn: Wer nicht blinkt, aber trotzdem abbiegt und dann einen Unfall verursacht bekommt immer eine Teil- wenn nicht Komplettschuld!