100 Jahre: Berühmte deutsche Lebensmittelmarke kündigt Ende an

Auf einem Band, das mit einer blauen Matte gepolstert ist, stehen viele Gläser mit Senf. Das durchsichtige Glas und der leuchtend rote Deckel sind klassische Wiedererkennungsmerkmale des Löwensenf.
Symbolbild © imago/Funke Foto Services

Zum größten Bedauern der betroffenen Region kündigt eine berühmte deutsche Lebensmittelmarke nun ein Ende an. Nach über 100 Jahren ist hier jetzt Schluss für sie und damit auch für die Mitarbeiter.

Diese Entscheidung dürfte die Menschen wie ein Schlag getroffen haben: Eine berühmte und beliebte deutsche Lebensmittelmarke verkündet jetzt nach 100 Jahren ihr Ende. Nicht nur die Kunden sind betroffen.

Unternehmensgeschichte reicht über 100 Jahre zurück

Die Unternehmensgeschichte der berühmten Lebensmittelmarke geht zurück ins Jahr 1920. Hier wurde ein bestimmtes Lebensmittel, das wirklich fast jeder zu Hause hat und das seit Generationen bekannt und in den Haushalten zu finden ist, zum ersten Mal in Deutschland hergestellt. Zwar gründete ein Ehepaar die passende Fabrik schon 1903, allerdings an einem anderen Standort. Aufgrund des Ersten Weltkrieges mussten die beiden jedoch die Stadt verlassen und siedelten an den heutigen Unternehmensstandort um. Dort waren sie jedoch nicht alleine, denn es gab bereits andere Unternehmen wie ihres. Das machte dem Paar jedoch nichts aus. Sie benannten ihre Fabrik später noch einmal um, bis sie 1965 von einem anderen Traditionsunternehmen aus der Stadt übernommen wurde. Bis heute haben die Namen und Besitzer zwar gewechselt. Das Produkt jedoch besteht seit über 100 Jahren und hat viele Liebhaber hierzulande.

Lesen Sie auch
Aus: Kaufland verbannt beliebtes Kult-Getränk aus allen Filialen

Ende der Lebensmittelmarke – “Wir bedauern es”

Doch nach 105 Jahren am Standort in Düsseldorf zieht die bekannte Lebensmittelmarke nun nach Thüringen. Der Geschäftsführer Stefan Durach sagte gegenüber den 54 Angestellten, dass er den Weggang des Löwensenfes und anderer Produkte aus der Landeshauptstadt bedaure, man aber keine anderen Möglichkeiten habe. Denn die Bedingungen am jetzigen Standort seien baulich und technisch mit der derzeitigen Wettbewerbssituation nicht vereinbar.

Aufgrund der ständig neuen Anforderungen an die Lebensmittelproduktion müsse ein moderner Standort her. Diesen hätte man aus dem bisherigen Mietobjekt nicht so einfach schaffen können. Deshalb geht es für die Develey Senf & Feinkost GmbH jetzt an den hochmodernen Standort der Tochtergesellschaft Born Senf & Feinkost GmbH in Erfurt. Der Bürgermeister der Stadt Düsseldorf brachte in einem Post in den sozialen Medien zum Ausdruck, dass er den Weggang des Löwensenfes zutiefst bedaure. Man wolle für die 54 Angestellten – vierzig in der Produktion, vierzehn in der Verwaltung – jedoch eine sozialverträgliche Lösung finden. Der Bürgermeister zog sogar in Betracht, die Angestellten für die Stadt arbeiten zu lassen.