350 Euro: Einfache McDonald’s Produkte kleines Vermögen wert

Eine lange Warteschlange vor einem McDonald's-Restaurant. Viele Menschen reihen sich an, teilweise noch vor dem Eingangsbereich, um an der Kasse der McDonald's-Filiale ihre Bestellung für Burger Pommes und Co. aufzugeben.
Symbolbild © istockphoto/Roland Magnusson

Immer wieder sorgen verrückte Werbekampagnen der Gastronomie und Konzerne in Deutschland für Aufsehen. Nun ist bekannt, dass skurrile McDonald’s Produkte ein Vermögen wert sein können. 

Die Leidenschaft vieler Fans zu ihren Influencer- und Streaming-Idolen kennt oft keine Grenzen. Doch warum greifen manche für Pappe tief in die Tasche? Ein lebensgroßer Werbeaufsteller aus einer McDonald’s-Produkt-Kampagne verblüfft gerade das Internet und ist ein Vermögen wert.

Kurioser Pappfiguren: Vom Fast-Food-Gimmick zur Fan-Rarität

Jens “Knossi” Knossalla, ein bekannter deutscher Streamer, ist nicht nur für seine Shows und seinen Humor bekannt, sondern sorgt jetzt auch offline für Gesprächsstoff. Seine lebensgroßen Pappfiguren, ursprünglich als Werbematerial in McDonald’s-Filialen eingesetzt, tauchen immer häufiger auf Kleinanzeigen-Plattformen auf. Das Spannende daran: Man bietet sie teils zu überraschenden Preisen an. Die Angebote reichen von 30 Euro bis hin zu stolzen 350 Euro, abhängig vom Zustand der Pappfigur und der Kreativität der Verkäufer.

Einige Fans behaupten sogar, die Figuren direkt aus den Restaurants erhalten zu haben – oft als freundliche Geste von Mitarbeitern. Besonders skurril sind dabei Modifikationen wie das Aufsetzen einer Burger-King-Krone, um den Preis zu steigern. Solche Aktionen machen vor allem eins deutlich: Die Knossi-Figuren sind längst mehr als nur Pappe. Für viele Anhänger verkörpern sie die Möglichkeit, ein einzigartiges Stück aus der Welt ihres Idols zu besitzen. Ob man das als Fanliebe oder verrückten Wahn abstempelt, bleibt jedem selbst überlassen.

Lesen Sie auch
Preisrekord: Lieblingsgetränk der Deutschen erreicht 4-Euro-Marke

Knossis klare Botschaft: Kein Chaos, bitte!

Knossi selbst verfolgt den ungewöhnlichen Hype mit Interesse und einer klaren Haltung. Er rät seinen Fans freundlich bei den Restaurants nachzufragen, ob die Figuren nach Ende der Werbekampagne verfügbar sind, anstatt sie unüberlegt oder gar illegal an sich zu nehmen. Sein Appell unterstreicht, wie wichtig ihm ein respektvoller Umgang mit Menschen und Materialien ist – eine Botschaft also, die auch den Hype auf eine positivere Ebene lenken soll.

Der Erfolg der Figuren zeigt zudem, wie stark Social-Media-Trends und Fangemeinden den Wert von vermeintlich alltäglichen Gegenständen steigern können. Die Pappaufsteller sind nicht mehr bloß Werbung, sondern symbolisieren Nähe, Begeisterung und die Kreativität der Knossi-Community. Wer sich einen solchen Aufsteller sichert, investiert nicht nur in ein Sammlerstück, sondern auch in ein greifbares Stück digitaler Popkultur.