Eine Statistik zeigt nun, dass Bürger mittlerweile ungefähr 4.000 Euro im Monat verdienen müssen, damit sie gut über die Runden kommen. Kein Wunder, denn die Lebenshaltungskosten steigen immer mehr.
Mit den steigenden Kosten kommen immer mehr Bürgerinnen und Bürger in Deutschland an ihre Grenzen. Sie wissen kaum noch, wie sie neben den Lebensmitteln und anderen Fixkosten zusätzliche Ausgaben managen sollen. Jetzt zeigt eine Statistik, dass Bürger ungefähr 4.000 Euro im Monat verdienen müssen, um das zu leisten.
Leben ohne viel Spielraum – “Können uns fast nichts mehr leisten”
Die Verzweiflung der Menschen in Deutschland ist groß. In Interviews auf der Straße, aber auch in den sozialen Medien beschweren sich viele, dass sie sich das Leben so gar nicht mehr leisten können – und das mit einem eigenen Einkommen. Die Ausgabenseite überwiegt so extrem, dass kaum Spielraum für größere, ebenfalls wichtige Anschaffungen ist. Besonders schwer haben es meistens diejenigen, die alleinerziehend sind, oder Familien mit mehreren Kindern. Diese sehr subjektiv empfundene Lage wird jedoch nun durch eine Statistik bestätigt, die offenlegt, wie viel im Monat für die Fixkosten ausgegeben werden und was sich die Bürger hierzulande an Konsum leisten.
Ca. 4.000 Euro im Monat benötigt man – Statistik schlüsselt auf
Im Statistischen Bundesamt (kurz: destatis) hat man die Daten für verschiedene Haushaltsgrößen ermittelt und die Ausgaben auf die jeweils wichtigsten Bereiche aufgeschlüsselt. Im Durchschnitt geben alle Haushaltsgrößen ca. 2.850 Euro für den Konsum im Monat aus. Die Aufteilung auf die einzelnen Personenanzahlen fällt logischerweise unterschiedlich aus. So gibt jemand, der alleine lebt, nur ungefähr 1.800 Euro aus, während Familien mit einem oder mehreren Kindern mit über 4.000 Euro schon fast doppelt so viel an Geld benötigen. Während Paare, die keine Kinder haben, fast 3.400 Euro im Monat für Konsumgüter ausgeben, liegen diese bei einem Paar mit einem Kind schon bei knapp 3.800 Euro. Mit zwei Kindern geben Familien schon über 4.300 Euro aus. Bei drei Kindern sind es schon über 4.600 Euro.
Über ein Drittel des Einkommens, nämlich 36 Prozent, gehen für Miete und Nebenkosten weg. Dies entspricht durchschnittlich 1.000 Euro. Die Verkehrskosten, zum Beispiel fürs Auto oder für die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, liegen bei 12,2 Prozent. Mit 4,3 Prozent schlagen Kosten für Internet, Telefon und Co. zu Buche. Für Nahrungsmittel geben die Menschen im Durchschnitt 14,6 Prozent aus, wozu destatis auch Tabakwaren zählt. Mit 8,6 Prozent schlagen Freizeitaktivitäten zu Buche. Etwa 3,6 Prozent geben die Bürger in Deutschland für Kleidung aus und 4,2 Prozent für ihre Gesundheit.