Wer die Wäsche bei Regen nach draußen stellt, riskiert üble Gerüche.
Wer keinen geeigneten Haushaltsraum zur Verfügung hat, trocknet Kleidung häufig auf dem Balkon. Doch auch wenn dieser überdacht ist, sollten Haushalte ihre Wäsche niemals bei Regen dort aufhängen. Wir erklären, warum dies so ist und worauf man achten sollte.
Schimmel vermeiden
Nicht jede Wohnung hat einen separaten Haushaltsraum, welcher für das Waschen und Trocknen von Kleidung und Heimtextilien genutzt werden kann. Doch auch nicht jeder hat einen Trockner und fragt sich darum, wo er denn nun die Wäsche das ganze Jahr über aufhängen kann. Im Sommer können all diejenigen, die einen Garten oder Balkon haben, die frische Luft nutzen und ihre Wäsche draußen ganz natürlich trocknen lassen. Das ist zum einen umweltfreundlicher als ein Trockner, zum anderen riechen an der frischen Luft getrocknete Stoffe besonders angenehm. Sobald es im Winter jedoch kälter wird und es öfter regnet, wird die Trocknung für viele zur Herausforderung.
Davon, die Wäsche bei Regen in den eigenen vier Wänden zu trocknen, raten Experten dringend ab, da es durch die feuchten Stoffe zu Schimmelbildung kommen kann. Wer das nicht riskieren will oder es laut Mietvertrag schlichtweg nicht darf, braucht eine andere Lösung. Haushalte, die einen überdachten Balkon haben, könnten auf die Idee kommen, die Wäsche trotz tagelangen Regens nach draußen zu stellen. Doch auch das ist keine gute Idee.
Üble Gerüche
Was zunächst als gute Idee erscheint, funktioniert in der Praxis nicht so gut wie gedacht. Wenn es regnet, ist auch die Luftfeuchtigkeit erhöht, und so kann es Tage dauern, bis die aufgehängten Stücke wirklich ganz trocken sind. Durch die ungünstigen Bedingungen dauert das Trocknen der Wäsche bei Regen viel länger als üblich und so kann es zu einem sehr muffigen Geruch kommen. Ob es windig ist oder nicht, macht dabei keinen Unterschied. Es gibt jedoch auch im Winter eine Ausnahme. Wenn es richtig eisig, kalt und trocken ist, sind die Bedingungen optimal, um den Wäscheständer auf den Balkon zu stellen.
Wer Wäsche trocknen will, sollte prinzipiell immer darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit höchstens bei 60 Prozent liegt. Sobald sie höher ist, hat die Wäsche draußen nichts mehr zu suchen. Wer keine andere Möglichkeit hat, die Wäsche an regnerischen Tagen im eigenen Zuhause zu trocknen, sollte darauf achten, einen möglichst großen und trockenen Raum zu wählen. Dabei ist es wichtig, diesen regelmäßig zu lüften, um Schimmelbildung zu vermeiden. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann die Luftfeuchtigkeit mithilfe eines Hygrometers im Auge behalten.