Wieder einmal gibt es schlechte Nachrichten von der Deutschen Post. Sie schränkt einen praktischen Dienst ein.
Serviceleistungen verändern sich immer wieder. Doch aktuell werden sie eher weniger als mehr. So auch in diesem Fall, denn die Deutsche Post schränkt einen beliebten Service drastisch ein. Nur noch manche Kunden können ihn künftig nutzen.
Wie geht es mit dem Service weiter?
Viele verbinden die Deutsche Post mit Briefen. Man empfängt diese durch die Post oder verschickt sie mit diesem Unternehmen. Doch mittlerweile kann man bei der Post viel mehr machen. So ging die Deutsche Post mit dem digitalen Fortschritt und führte vor einigen Jahren einen damals neuen, innovativen Service ein: die E-Post. Doch ausgerechnet die sehr fortschrittliche E-Post wird nun wieder eingestellt, und zwar bereits zum 1. Dezember.
Manche Kunden können die digitale Post allerdings dennoch weiter nutzen. Jedoch nicht über das Unternehmen selbst, denn dieses stampft die E-Post komplett ein.
So funktioniert die E-Post
Nutzer des Dienstes können Briefe digital erstellen und verschicken. Dies ist auf dem PC und dem Smartphone per App möglich. Die Deutsche Post druckt diesen digital erstellten Brief anschließend aus und schickt ihn auf dem üblichen Weg an den Empfänger. Das Praktische daran: Durch diesen Service benötigt man keine Briefmarken und spart sich zudem den Weg zum Briefkasten. Bezahlt wird der Brief über eine digitale Zahlungsmethode.
E-Post wird eingestellt
Unternehmen können die E-Post aktuell noch nutzen und digitale Briefe versenden. Jedoch nicht mehr lange., denn die Deutsche Post informiert bereits per eMail darüber, dass der Dienst eingestellt wird – und zwar zum Dezember in diesem Jahr.
Zeitgleich macht die Deutsche Post Werbung für ihre Partner Gmx und Web.de. Denn über diese lassen sich in Zukunft noch digitale Briefe verschicken. Sowohl per Smartphone als auch per Computer. Ferner kann man sich von beiden Partnern auch Briefe per eMail ankündigen lassen, wie das Web-Portal inside-digital.de berichtet.