Bakterien: Gewohnheit beim Wassertrinken soll schädlich sein

Ein Wasserglas mit Mineralwasser. Es steht auf einem Tisch aus Beton und im Hintergrund zeigt sich eine malerische Landschaft mit blauem Himmel. Die Kohlensäure perlt im Wasser.
Symbolbild © istockphoto/DevMarya

Sie ist extrem weit verbreitet. Doch die Gewohnheit beim Wassertrinken morgens direkt nach dem Aufstehen soll nicht so gesund sein, wie viele annehmen. Eine Expertin klärt über die Risiken dieser Routine auf.

Das Wassertrinken morgens nach dem Aufstehen ist für viele eine Gewohnheit. Es klingt selbstverständlich, so gesund und erfrischend den Tag zu beginnen. Doch man sollte wachsam sein: Diese scheinbar harmlose Morgenroutine könnte unerwartete negative Auswirkungen haben, die wir vielleicht übersehen.

Expertin warnt vor Bakterien und Giftstoffen

Es ist allgemein anerkannt, dass das Wassertrinken am Morgen hilft, den Körper von Giftstoffen zu befreien und den Stoffwechsel anzukurbeln. Aber ist das wirklich so? Eine bekannte Zahnärztin stellt diese Annahme in Frage. Laut Dr. Bita Alavi-Aryandoust, die ihre Ansichten auf ihrem TikTok-Account (@doc.bita) teilt, könnte das morgendliche Wassertrinken sogar schädlich sein. Sie erklärt, dass sich über Nacht eine Vielzahl von Bakterien, Stoffwechselprodukten und Giftstoffen in der Mundhöhle ansammeln. Wenn ihr diese sofort nach dem Aufwachen mit einem Glas Wasser herunterspült, riskiert ihr, dass sie sich im ganzen Körper verteilen.

Lesen Sie auch
Kein Geld: Diese Regel macht Pfandbon ungültig – "Kunden sauer"

Die Lösung besteht nach der Expertin nicht darin, ganz auf das morgendliche Wasser zu verzichten, sondern es zum richtigen Zeitpunkt zu trinken. Statt sofort nach dem Aufwachen zum Glas zu greifen, empfiehlt sie, zuerst Mund und Zähne zu reinigen. Erst danach sollte Flüssigkeit zu sich genommen werden.

Beim Trinken von Leitungswasser vorsichtig sein

Experten erklären, dass der Umstand, morgens mit einem starken Durstgefühl aufzuwachen und sofort etwas trinken zu wollen, oft darauf hindeutet, dass der Körper leicht dehydriert ist. Während des Schlafs wird weniger Speichel produziert, was zu diesem Durstgefühl führen kann. Es ist jedoch ratsam, beim Verzehr von Leitungswasser aufmerksam zu sein. Die Verbraucherzentrale empfiehlt, das Wasser aus dem Hahn zunächst etwa 30 Sekunden lang laufen zu lassen, um mögliche Krankheitserreger in den Rohren zu beseitigen. Es könnte also vorteilhaft sein, den Zeitpunkt des Wasserkonsums zu überdenken.