Bananen-Verbot in ganz Deutschland eingeführt – “100 Euro Strafe”

Zwei geöffnete, gepflegte Hände einer Dame, in der ein Bündel gelber Bananen liegt und präsentiert wird. Im Hintergrund ein helles Geländer und leuchtend grüne Pflanzen in der Natur.
Symbolbild © istockphoto/Thai Liang Lim

Der Verstoß gegen ein spezielles Bananen-Verbot in Deutschland führt zu einem saftigen Bußgeld. Je nach Bundesland müssen Bürger besonders tief in die Tasche greifen, wenn sie bei der Ordnungswidrigkeit ertappt werden.

Ob auf dem Weg zur Arbeit oder während eines Spaziergangs ‒ wer unterwegs eine Banane verzehrt und dabei eine Sache ignoriert, muss mit einem Bußgeld rechnen. Dabei denken sich viele Bürger überhaupt nichts dabei. Sie sind zumeist ahnungslos.

Spezielles Bananen-Verbot gilt in ganz Deutschland

Bananen sind der ideale Snack. Das gesunde Obst liefert wertvolle Mineralstoffe wie Magnesium und Phosphor, verschiedene Vitamine und Energie. Außerdem hält es für gewöhnlich länger satt als viele andere Obstsorten. Wer nur wenig Zeit hat, greift deshalb gern schnell zur Banane, um sie unterwegs zu essen. Allerdings ist Vorsicht geboten. Unter Umständen endet der Genuss teuer. Denn ein spezielles Verbot führt dazu, dass man bei einem Verstoß direkt zur Kasse gebeten wird.

Dabei geht es um die Entsorgung der Bananenschale. Fälschlicherweise nehmen viele Menschen an, dass sie ihre Obstreste direkt in der Natur entsorgen können. Dem ist aber nicht so, da so keine umweltgerechte Verwertung oder Beseitigung möglich ist. Problematisch ist unter anderem, dass Bananenschalen im Vergleich langsam verrotten. Sie gehören in den Biomüll. Landet eine Schale in der Natur oder auf der Straße, begeht man eine Ordnungswidrigkeit. Das Verbot basiert auf dem sogenannten Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG).

Lesen Sie auch
Alle Filialen: Aldi erhöht Preis für "Lieblingsgetränk der Deutschen"

Verstoß gegen Bananen-Verbot in Deutschland zieht Bußgeld nach sich 

Je nach Bundesland müssen Bürger unterschiedlich tief in die Tasche greifen. In vielen Ländern sind 10 bis 35 Euro fällig, in einigen jedoch deutlich mehr. So kann das Bundesland Hamburg auch mal bis zu 70 Euro verlangen, Niedersachsen immerhin bis zu 50 Euro. Im Saarland können es sogar bis zu 100 Euro werden. Wer während eines Spaziergang eine Banane isst, nimmt die Schale demnach am besten direkt mit, um sie später korrekt zu entsorgen. Alternativ eignet sich die Hülle einer Bio-Banane auch als Düngemittel für Pflanzen. Die enthaltenen Nährstoffe sind beispielsweise nützlich für Blütenstauden.