Braucht keiner: Erste Fleischfirmen stellen sich gegen Veggie-Schnitzel

Eine Mahlzeit bestehend aus Kartoffelbrei, Karotten und Hackschnitzel liegt auf einem Teller mit Messer und Gabel
Symbolbild © istockphoto/arfo

Fast überall gibt es vegane oder vegetarische Lebensmittel. Nun stellen sich erste Fleischfirmen gegen das Veggie-Schnitzel, das ihrer Meinung nach nicht notwendig sei.

Wenn man mit einigen Vertretern der Fleischlobby oder den Chefs von Fleischwaren spricht, zeichnet sich ein einheitliches Bild ab. Einige Fleischfirmen sind entschieden gegen das Veggie-Schnitzel und pflanzliche Fleischalternativen. Der Grund dafür ist sogar verständlich.

Fleischfirmen stellen sich gegen Veggie-Schnitzel

Immer mehr greifen im Supermarkt zu Ersatzprodukten, die den Geschmack von Fleisch nachahmen, aber ohne tierische Bestandteile auskommen. Deshalb nimmt auch das Angebot in diesem Zusammenhang unaufhörlich zu. Vegetarische Alternativen liegen im Trend. Doch erste Fleischfirmen stellen sich gegen das Veggie-Schnitzel und diverse Alternativen, welche zunehmend mehr Platz in den Ladenregalen beanspruchen.

Lesen Sie auch
Sinnvoll: Immer mehr Haushalte lassen Laub im Garten

Mega-Trend in Deutschland: Fleischalternativen

Im Vergleich dazu haben die Betriebe im Jahr 2022 6,5 Prozent mehr Fleischalternativen wie zum Beispiel das Veggie-Schnitzel produziert. Vergleicht man das Ganze mit dem Jahr 2019, ergibt sich sogar ein Zuwachs von 72,7 Prozent. Die Zahlen sind offiziell und stammen vom Statistischen Bundesamt. Nun fragt man sich, warum die ersten Fleischfirmen gegen das Veggie-Schnitzel sind, wenn es doch eine nachhaltige und tierfreundliche Alternative ist. Die Erklärung dazu ist einleuchtend. Sie können zum Teil nicht verstehen, warum man sich vegan oder vegetarisch ernähren und trotzdem nicht auf den Geschmack von Fleisch verzichten kann.

Absoluter Wahnsinn: Fleischkonzerne gegen Veggie-Schnitzel

Lesen Sie auch
Verkauf gestartet: Erste Silvesterböller kommen in Supermärkte

Viel sinnvoller wäre es nach ihrer Meinung, sich seltener ein Stück Fleisch zu gönnen und dann auf hochwertige Produkte zurückzugreifen. Die Rede ist von Fleisch- und Wurstwaren, die aus artgerechterer Tierhaltung stammen. Es wäre also unsinnig, auf tierische Produkte zu verzichten, aber immer noch dem Fleischgeschmack hinterherzulaufen, so diese Fleischfirmen.

So kann man den Unternehmen in diesem Punkt sogar Recht geben. Vielleicht geht es ihnen nicht einmal um die Umsatzeinbußen, denn viele haben bereits den Kurs geändert und produzieren vegane Alternativen. Andere wehren sich weiterhin gegen Veggie-Schnitzel und Co. Es bleibt eben doch Geschmackssache.