Deutschland hat das Potenzial dazu, Weltmarktführer für vegane Produkte zu werden. Dies zeigt nun eine Studie, die verschiedene Szenarien für die Zukunft erstellt und durchkalkuliert.
Immer mehr Verbraucher hierzulande steigen auf die vegane Lebensweise um – oder verzichten zumindest öfter auf tierische Produkte und Fleisch. Jetzt zeigt eine von Experten entwickelte Studie, dass Deutschland das Zeug dazu hat, in Zukunft Weltmarktführer für vegane Produkte zu werden.
Hoffnung: Umsatz mit veganen Produkten steigt rasant an
Die Statistiken zeigen ein deutliches Bild: In Deutschland nimmt nicht nur die Toleranz für vegane Ernährung zu. Immer mehr Menschen schließen sich dieser Lebensweise auch aktiv und bewusst an. Denn sie wollen nicht nur etwas zum Tier- und Umweltschutz beitragen, sondern ihrem Körper auch etwas Gutes tun. Hierzulande wächst der Markt für pflanzenbasierte Produkte stetig an. Bereits zwischen 2020 und 2022 stieg der Umsatz um 42 Prozent auf 1,91 Milliarden Euro. Im darauffolgenden Jahr verzeichnete der Markt für vegane Produkte schon 2,2 Milliarden Euro, was eine Umsatzsteigerung von acht Prozent ausmachte. Nun zeigt eine Studie, dass in diesem Bereich noch weitaus mehr geht.
Studie enthüllt: Deutschland hat Potenzial zum Weltmarktführer
Innerhalb Europas ist der Markt für pflanzenbasierte Lebensmittel in Deutschland am größten. Eine Studie entwirft mehrere Szenarien, wie es bis 2045 in Deutschland aussehen könnte. Experten des Beratungsunternehmens Systemiq sagen einen Umsatz von bis zu 65 Milliarden Euro voraus. Und die Ausweitung des Einzelhandels im Bereich der pflanzlichen Produkte soll noch einen weiteren positiven Effekt haben: Es könnten ca. 250.000 neue Arbeitsplätze entstehen. In Zukunft könnten pflanzliche Lebensmittel nicht nur auf Basis von Soja, sondern auch von Pilzmyzelien oder Zellkulturen hergestellt werden. Damit könnte der Markt auf ca. 23 Milliarden Euro anwachsen.
Doch der Appell der Experten richtet sich deutlich an die Politik. Man müsse dafür sorgen, dass neuartige Lebensmittel die notwendige Zulassung erhalten. Auch sollten Mensen und Kantinen in der Pflicht stehen, mehr Fleisch- und Milchalternativen anzubieten. Zudem müssen massive öffentliche Investitionen bereitstehen. Außerdem sehen Experten die Notwendigkeit, Landwirten stärkere Anreize zu bieten, damit sie vermehrt Eiweißpflanzen anbauen.