Durchbruch: Veganer Kunstfisch soll fast wie echter schmecken

Eine Frau, die in einem Restaurant an einem Tisch sitzt, nimmt einen Bissen von ihrem Teller. Auf dem Teller befinden sich Fisch, Spargel und Rote Bete. Das Essen wurde mit einer gelben Blume garniert.
Symbolbild © istockphoto/Dimensions

Fleischersatzprodukte gibt es viele. Doch nun soll auch ein veganer Kunstfisch, der wie echter schmecken soll, den Markt erobern und mehr Menschen dazu bewegen, auf echten Fisch zu verzichten. Allerdings gibt es auch Kritik. 

Nicht nur Fleisch streichen Veganer vom Speiseplan, sondern auch Fisch. Allerdings stellen die Meeresbewohner eine wertvolle Nährstoffquelle für Menschen dar ‒ und einige Veganer dürften auch den Geschmack vermissen. Nun gibt es jedoch auch veganen Fisch.

Kaum zu glauben: Veganer Kunstfisch soll den Markt erobern

Ob Soja, Weizen oder Erbsen, um Fleischersatzprodukte zu produzieren, haben Hersteller heute eine vielfältige Auswahl. In den vergangenen Jahren hat die Produktion solcher Lebensmittel laut Bundesamt für Statistik zugenommen. Da sich immer mehr Menschen für eine vegane Ernährungsweise interessieren oder weniger Fleisch konsumieren möchten, wächst die Nachfrage. Aber nicht nur Fleischersatzprodukte sind bei Veganern beliebt. Mittlerweile gibt es auch Fischersatzprodukte, etwa veganen Thunfisch.

Einige Produkte werden auf Erbsen- und Weizenproteinbasis hergestellt. Bei anderen kommen beispielsweise noch Ackerbohnen hinzu. Anbieter werben nicht nur mit gesunden Inhaltsstoffen, sondern auch mit dem Geschmack der Fischalternativen. Wer sich für sie entscheidet, kann einen Beitrag zur Schonung der Meere leisten, heißt es außerdem. Denn diese sind massiv überfischt. Dennoch bemängeln Kritiker unter anderem, dass die pflanzlichen Alternativen nicht alle Nährstoffe liefern, die herkömmlicher Fisch dem Körper zur Verfügung stellt.

Lesen Sie auch
Teurer: Erste Eisdielen verlangen Extra-Geld für Löffel und Becher

Kritik: Warum einige Ersatzprodukte nicht ganz unproblematisch sind 

Experten verweisen auf die Inhaltsstoffe von Fisch- und Fleischersatzprodukten. Zwar sehen viele Lebensmittel dem Original zum Verwechseln ähnlich. Außerdem dürften sie viele Menschen auch geschmacklich überzeugen. Dennoch handelt es sich in vielen Fällen um hochverarbeitete Produkte. Wer auf seine Ernährung achtet, sollte deshalb Inhaltsstoffe und Herkunft der Produkte überprüfen. Zudem ist es wichtig, sich nicht ausschließlich auf Ersatzprodukte zu verlassen, um alle wichtigen Nährstoffe zu bekommen. Ernährungs- und Gesundheitsexperten raten dazu, den Speiseplan möglichst bunt und abwechslungsreich zu gestalten. Zudem sind einige Menschen auf Nahrungsergänzungsmittel angewiesen, wenn sie auf Fisch und Fleisch verzichten.