Eine neue Regel bei Edeka ‒ oder zumindest eine Bitte des Händlers ‒ sorgt für Empörung und wilde Spekulationen im Netz. Offenbar sind nicht alle Kunden einverstanden. Jetzt machen sie ihrem Ärger Luft.
Ein Edeka-Kunde wollte offenbar seinen Einkauf erledigen, als er plötzlich von dieser Sache überrascht wurde. Im Netz zeigt er sich verärgert und kann seine Verwirrung nicht verbergen. Auch andere Kunden fühlen sich angesprochen und teilen ihre Meinung.
Neue Regel bei Edeka ‒ Kunden offenbar verwirrt und verärgert
Etwa bis zu sieben Minuten sollen Supermarktkunden an der Kasse mit Warten verbringen. Um den Prozess zu beschleunigen, lassen sich Händler immer wieder etwas einfallen. Viele Märkte bieten heute zum Beispiel die Selbstbedienungskassen (SB-Kassen) an, um das Personal zu entlasten und die Wartezeit für Kunden zu verkürzen. Dennoch sind Kontrollen an den Kassen häufig unumgänglich, um einen Diebstahl zu verhindern. Deshalb wirft das Personal einen Blick in den Einkaufswagen oder in die Einkaufstasche.
Der Post eines Reddit-Nutzers zeigt nun, dass eine Edeka-Filiale Kunden darum bittet, die Einkaufstaschen in den Autos zu lassen. Man könnte die Bitte auch als eine Art “Regel” interpretieren, ein offizielles Verbot hat der Supermarkt aber nicht ausgesprochen. Zumindest gibt es keinen Hinweis darauf, dass Einkaufstaschen in den Filialen grundsätzlich nicht mehr erlaubt sind. Trotzdem sorgt die Bitte für rege Diskussionen im Netz. Der Reddit-Nutzer, der das Foto gepostet hat, scheint empört. Er fragt sich, warum er keine Einkaufstasche zum Einkaufen mitnehmen dürfe.
Edeka-Bitte sorgt für Spekulationen im Netz
Ein Nutzer vermutet, dass man auf diese Weise wohl Diebstahl verhindern wolle. Ein anderer verweist darauf, dass man so den Einkaufsprozess beschleunigen könnte. Grundsätzlich kann es beim Einkaufen tatsächlich zu Missverständnissen kommen, wenn Verbraucher eine Einkaufstüte mitbringen, sofern diese bereits mit Produkten vom vorherigen Einkauf befüllt ist. Allerdings werden auch Kunden mit leeren Tüten häufig darum gebeten, diese dem Kassenpersonal zu zeigen. Einen Anspruch auf eine Kontrolle haben Händler in Deutschland übrigens nicht ‒ es sei denn, es besteht der konkrete Verdacht, dass jemand einen Diebstahl begehen will.