Das hätten die Kunden im neuen Jahr wohl nicht erwartet. Einer der größten Supermärkte des Landes, Rewe, streicht eine langjährige und von vielen geliebte Tradition in allen Filialen in Deutschland.
Rewe sagt Adieu zu einer langjährigen Tradition in seinen Filialen und enttäuscht damit viele treue Kunden. Stattdessen kommt nun bald ein neues Bonusprogramm, das mit einem frischen Ansatz überzeugen will. Doch kann Rewe damit seine Kunden in Deutschland vertrösten?
Knete statt Punkte: Ein Bonusprogramm mit frischem Konzept
Zum Jahresende 2024 überrascht Rewe seine Kundschaft mit einer bedeutenden Entscheidung, die so nicht allen gefallen dürfte. Das beliebte Payback-Bonusprogramm gehört der Vergangenheit an. Stattdessen setzt der Einzelhändler auf ein selbst entwickeltes System, das vollständig über die Rewe-App funktioniert. Während viele Kunden neugierig sind, äußern sich andere kritisch. Lohnt sich der Wechsel für die Kundschaft? Das fragen sich viele.
Nun ist die Zeit von direkten Eurogutschriften angebrochen. Beim Kauf ausgewählter Produkte können Boni von 10 Cent bis über einen Euro gesammelt werden, die direkt an der Kasse gutgeschrieben werden. Der Slogan “Knete statt Punkte” fasst die Idee treffend zusammen. Ein Vorteil dieses Ansatzes: Die gesammelten Beträge sind sofort einlösbar und erfordern keine umständliche Konvertierung in Prämien. Doch nicht alle sind überzeugt. Einige Kunden vermissen die Flexibilität der Payback-Punkte, die sich vielseitig verwenden ließen – von Prämien über Gutscheine bis hin zu Reisen. Ein Teil der skeptischen Stimmen hat angekündigt, künftig auf Märkte wie Edeka auszuweichen, die jetzt Payback-Partner sind.
Hintergründe: Kosten, Effizienz und neue Möglichkeiten
Ein Marktleiter eines Rewe-Partners bringt mehr Licht ins Dunkel und klärt auf: Payback soll Rewe jährlich rund 150 Millionen Euro gekostet haben. Mit dem neuen System spart das Unternehmen erheblich und reduziert den administrativen Aufwand – ein Vorteil auch für die Mitarbeitenden. Außerdem lassen sich Missbräuche wie das Manipulieren von Coupons durch die App verhindern. Das sind so einige Vorteile, durch die sich die Marktleitung und Chefetage eine positive Kundenresonanz in der Zukunft erhofft.
Für Kunden eröffnet die digitale Plattform also auf jeden Fall neue Möglichkeiten. Über die App sind exklusive Rabatte und gezielte Angebote verfügbar, die im Markt nicht beworben werden. Besonders sparsame Einkäufer können somit zusätzlich profitieren. Überdies bietet das System Potenzial für personalisierte Rabatte, die individuell auf die Einkaufsgewohnheiten abgestimmt sind. Ob die Kundschaft den Wandel annimmt, hängt jedoch davon ab, wie gut Rewe die Vorteile vermitteln kann.