Ekel-Alarm: Diese Bio-Wurst aus dem Supermarkt bloß nicht essen

Ein Regal im Supermarkt voller verschiedener Bioprodukte in Schachteln, Packungen und Boxen unterschiedlicher Marken ist in der Nahansicht zu sehen. Im Vordergrund ein grünes Schild mit der Aufschrift "Bio".
Symbolbild © istockphoto/monticelllo

Bei dieser Nachricht dreht sich vermutlich vielen der Magen um: Eine bestimmte Bio-Wurst aus dem Supermarkt wird zurückgerufen, weil sich unter den Würstchen verdorbene Exemplare befinden könnten. Für Kunden ein echter Ekel-Alarm.

Auf den ersten Blick wirken die Würstchen frisch und lecker. Doch bei diesem speziellen Produkt ist aktuell Vorsicht geboten, weil es womöglich verdorben ist. Wer die Bio-Wurst gekauft hat, lässt am besten die Finger davon. Es droht eine Lebensmittelvergiftung.

Achtung: Rückruf für verdorbene Bio-Wurst aus dem Supermarkt

Beim Kauf dieser Würstchen im Glas haben sich Kunden vermutlich nichts gedacht. Nun warnt der Hersteller aber vor dem Verzehr und startet eine Rückrufaktion. Die Wurst könnte verdorben sein. Isst man versehentlich schlecht gewordenes Fleisch, können sich unterschiedliche Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören Durchfall, Bauchschmerzen und Erbrechen. Manchmal kommt es auch zu Fieber. Wenn eine milde Lebensmittelvergiftung vorliegt, empfiehlt sich eine erhöhte Flüssigkeitszufuhr. In schweren Fällen wird eine Vergiftung medizinisch behandelt.

Bei dem betroffenen Produkt handelt es sich um die Geflügelwürstchen der Marke “Alnatura”. Der Bio-Supermarkt entschuldigt sich bei seinen Kunden und bittet diese, die Geflügelwürstchen wieder im Markt abzugeben. Das Fleisch sollte keinesfalls gegessen werden, auch wenn es sich nur um einzelne Gläser handelt, von denen ein Risiko ausgeht. Wer wolle, erhalte einen Ersatz, bietet Alnatura in seinem Produktrückruf an. Um herauszufinden, ob sie betroffen sind, sollten Kunden einen Blick auf den Deckel der Gläser werfen.

Lesen Sie auch
Preise für Grundnahrungsmittel werden nicht günstiger werden

Blick auf den Deckel: Diese Bio-Wurst aus dem Supermarkt ist betroffen

Auf dem Deckel der betroffenen Würstchengläser der Marke Alnatura sind folgende Mindesthaltbarkeitsdaten aufgedruckt: 30.01.2026, 05.02.2026, 12.02.2026. Wer ein solches Würstchenglas gekauft hat, entsorgt das Fleisch am besten direkt oder bringt es zeitnah zu Alnatura zurück, um ein neues Glas zu bekommen. Ob bei Produkten aus dem Bio-Supermarkt oder vom Discounter: Bei Verdacht auf verdorbenes Fleisch gilt es, auf einige typische Anzeichen zu achten. Dazu zählen Aussehen und Geruch. Wenn der Inhalt des Glases auffällig riecht oder schleimig wirkt, ist das Fleisch höchstwahrscheinlich nicht mehr gut.