Wer genüsslich in dieses Nahrungsmittel hineinbeißen will, rechnet nicht mit solch einem schockierenden Fund. Allerdings sind Würmer in Eiern in seltenen Fällen nicht ausgeschlossen. Auch in Deutschland musste ein Verbraucher bereits diese unschöne Entdeckung machen.
Kurz vor Ostern dreht sich alles ums Ei. Jedoch dürfte diese Nachricht über einen äußerst ekelerregenden Fund vielen Menschen den Appetit verderben. Würmer im Frühstücksei – das will niemand erleben!
Würmer in Eiern ‒ eine schockierende Entdeckung
Ostern steht vor der Tür, der Eierkauf hat längst begonnen. In Deutschland müssen sich Verbraucher keine Gedanken um die Versorgung machen. Zwar ist das beliebte Nahrungsmittel teurer geworden, allerdings weisen Händler wie Lidl darauf hin, dass es nur vereinzelt zu Engpässen kommen könnte. Auch Konkurrent Aldi gibt Entwarnung. Wer diese schockierende Nachricht liest, will aber vielleicht gar keine Eier mehr einkaufen.
Nach Informationen des Niedersächsischen Landesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat ein Verbraucher in der Vergangenheit einen Wurm in seinem Ei gefunden. Zwar bestehe grundsätzlich kein gesundheitliches Risiko aufgrund des sogenannten “Geflügelspulwurms”, der im Ei entdeckt worden sei. Wer jedoch versehentlich einen Teil des Wurms esse und erst dann das Tierchen erblicke, sollte im Zweifelsfall lieber um ärztlichen Rat bitten.
Kaum zu glauben: So gelangen die Tierchen ins Ei
Wichtig ist, die Beobachtung immer bei der Lebensmittelüberwachungsbehörde zu melden. Unter Umständen handelt es sich um eine andere Wurmart, die bei Menschen tatsächlich zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Würmer in Eiern sind jedoch äußerst selten. Falls sie doch vorkommen, sind sie üblicherweise über den Darm des Huhns in das Ei gelangt. Dann lag in der Regel eine stärkere Parasiteninfektion bei dem jeweiligen Tier vor.
Generell gilt: Sofern es bei der Verarbeitung oder Lagerung von Nahrungsmitteln zu unhygienischen Bedingungen kommt, besteht das Risiko, dass sich Parasiten wie Fadenwürmer einnisten. Das kann beispielsweise bei rohem Schweinefleisch oder Wildfleisch der Fall sein. Da in Deutschland strenge Kontrollen erfolgen, ist die Wahrscheinlichkeit hierfür allerdings gering. Dennoch empfehlen Experten, Fleisch bei Bedarf immer ausreichend zu garen. Für den Verzehr von Eiern kann man Entwarnung geben. Ein “Wurmfund” bleibt die absolute Ausnahme.