Ekel-Würmer breiten sich in deutschen Eiern aus – “Ekelfund”

Auf einem Holztisch steht ein aufgeschlagenes Frühstücksei auf dem Tisch in einem Eierhalter aus Porzellan. Neben dem Ei mit gelbem Eidotter liegt ein Löffel.
Symbolbild © istockphoto/Derkien

So einen Fund will keiner zu Hause machen! In deutschen Eiern breiten sich immer mehr Würmer aus, vor denen man sich in Acht nehmen sollte, denn mit ihnen geht viel mehr als Ekel einher.

Parasiten und Krankheitserreger gibt es auch in unserer modernen und eigentlich hygienischen Welt zuhauf. Doch an manchen Orten rechnet man wirklich nicht mit ihnen. Der Frühstückstisch zählt dazu – doch genau hier finden sich immer mehr Ekel-Würmer in deutschen Eiern.

Plötzlich ein Wurm im Ei: Daher kommt der Ekel

Ein frisches Frühstücksei aufzuschlagen, gehört für viele Menschen zur Morgenroutine. Doch was, wenn sich darin plötzlich ein Wurm befindet? Ein solcher Fund sorgt nicht nur für Ekel, sondern wirft auch berechtigte Fragen zur Lebensmittelsicherheit auf. Zum Glück gibt es zumindest eine Erklärung, wie der Wurm dort hineingelangt und was in solchen Fällen zu tun ist. Auch ob es eine Gesundheitsgefahr gibt, lässt sich einfach beantworten.

Die Ursache liegt in einem Parasiten namens Geflügelspulwurm (Ascaridia galli). Dieser bis zu 12 Zentimeter lange Wurm lebt normalerweise im Darm von Hühnern, Puten und anderen Geflügelarten. In seltenen Fällen gelangt er jedoch über die Kloake in den Eileiter des Huhns und wird so beim Eiproduktionsprozess eingeschlossen. Obwohl das ein ungewöhnliches Phänomen ist, traten bereits dokumentierte Fälle auf. So sorgte Mitte 2024 ein Vorfall nahe Hannover für Aufsehen, als ein Verbraucher beim Öffnen eines Eis einen solchen Wurm entdeckte.

Lesen Sie auch
Durchbruch: Erstes veganes Spiegelei gelungen – "Fast wie echte"

Schockfund im Ei – was Verbraucher jetzt beachten sollten

Der Anblick eines Wurms im Ei löst bei den meisten natürlich sofort Besorgnis aus. Doch Experten des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) geben Entwarnung: Wer versehentlich einen Wurm mit dem Ei verzehrt, muss in der Regel keine gesundheitlichen Folgen befürchten. Denn der menschliche Körper kann den Parasiten problemlos verdauen, insbesondere wenn das Ei gekocht wurde.

Allerdings könnten andere Wurmarten, die unter schlechten hygienischen Bedingungen gedeihen, für den Menschen problematisch werden. Daher sollten Verbraucher befallene Eier sofort entsorgen und die restlichen Exemplare aus der Packung genau prüfen. Wer einen solchen Fund macht, sollte zudem das zuständige Veterinäramt informieren, damit dieses weitere Schritt für die Region einleiten kann. Auch die richtige Lagerung spielt eine Rolle: Eier sollten stets kühl gelagert und vor dem Verzehr auf Unregelmäßigkeiten geprüft werden. So lässt sich das Risiko von Ekel-Würmern in Eiern am Frühstückstisch deutlich reduzieren.