Viele Eltern sind unzufrieden mit dem, was ihre Kinder in der Schule zu essen bekommen. Auf dem Speiseplan steht “vegetarisch”. Deshalb klagen jetzt die ersten Eltern gegen zu viel Veggie-Schulessen – allerdings ohne Erfolg.
Die Anbieter von Schulessen setzen entweder auf Bio-Qualität, besonders günstige Preise oder vegetarische Speisen. So entscheiden sich immer mehr Schulen für vegetarisches Schulessen. Das passt vielen Eltern überhaupt nicht, einige davon sind sogar vor Gericht gezogen.
Veggie-Schulessen – Eltern gegen dagegen vor
Ein Recht auf Fleisch hat in Deutschland jedoch niemand, das mussten auch die Eltern einsehen, die gegen zu viel Veggie-Schulessen vorgegangen sind. Ihnen hat es wohl gar nicht gepasst, was ihre Kinder da täglich gegessen haben. Vegetarisch, pflanzlich und mit viel Gemüse. Zumindest verschwanden Wurst und Fleisch allmählich vom Speiseplan.
Der rigorose Verzicht auf Fleisch brachte das Fass zum Überlaufen. In den letzten Monaten haben wir immer wieder über Kantinen berichtet, die sich für den vegetarischen Weg entschieden haben. Die Kunden müssen sich dann umstellen oder woanders essen gehen. Schüler haben in der kurzen Mittagspause keine andere Gelegenheit. Wer nicht mitisst, muss schauen, was in der Brotdose übrig bleibt.
“Kein Fleisch” – aufgebrachte Eltern haben das Nachsehen
Einige Eltern waren so verärgert, dass sie gegen zu viel Veggie-Schulessen vor Gericht gezogen sind. Und das Gericht hat überraschenderweise gegen die Einwände entschieden. Man kann der Schule und dem Betreiber des Schulessens wohl eben nicht vorschreiben, wie die Menüs gestaltet werden. Das bleibt deren Freiheit. Schließlich ist kein Kind gezwungen, in der Schule zu essen. In Freiburg gibt es einen konkreten Fall: Die Eltern einer Schülerin haben dort einen Eilantrag an das Verwaltungsgericht gestellt. Das Ergebnis war für sie enttäuschend, denn der Antrag wurde abgelehnt. Sie könnten schließlich selbst für Fleisch und Wurst in der Ernährung ihrer Tochter sorgen.
Viele Einrichtungen entscheiden sich für Bio-Qualität und vegetarisches Essen, da sie hierin den gesundheitlichen Vorteil sehen. Das andere Augenmerk liegt auf einem günstigen Preis. Dieser ließe sich wohl immer weniger mit gutem Fleisch oder Wurst vereinbaren. Deshalb verschwinden diese Lebensmittel zunehmend vom Speiseplan. Wem das nicht passt, der geht leer aus – freiwillig.