Erste Filialen betroffen: Edeka verzichtet auf Feuerwerksverkauf

Auf einem Tisch liegen Feuerwerkskörper und Böller für Silvester. Um den Tisch herum stehen viele Menschen und wühlen sich durch das Angebot.
Symbolbild © imago/Funke Foto Services

Mit diesem Schritt rechneten bereits viele, trotzdem kommt er überraschend. Erste Filialen, unter anderem Edeka-Märkte, verzichten auf den alljährlichen Feuerwerksverkauf.

Silvester ohne Raketen? Das ist für viele Menschen undenkbar doch kommt sie in immer mehr Ländern gut an, die Idee, ein ruhiges und umweltschonenderes Silvester zu verbringen. Auch manche Händler in Deutschland machen mit, wie erste Filialen von Supermärkten wie Edeka, die auf den Feuerwerksverkauf verzichten.

Ein Fest im Wandel – Warum Feuerwerk auf dem Prüfstand steht

Bunte Lichter am Himmel, laute Knaller und ein Hauch von Schwefelgeruch – für viele ist das der Inbegriff von Silvester. Doch hinter diesem scheinbar harmlosen Vergnügen stehen Probleme, die immer mehr Menschen ins Bewusstsein rücken. Denn am 31.12. jedes Jahres verschmutzen Tonnenweise Feinstaub die Luft. Haustiere geraten außerdem in Panik, sind unruhig und Wildtiere werden in ihrer natürlichen Umgebung sehr gestört. Mit diesen Fakten vor Augen haben sich einige Edeka-Filialen entschieden, den Verkauf von Raketen und Böllern zu stoppen.

In Rheinland-Pfalz sorgte die Aktion “Spenden statt Böllern” für Aufsehen. Kunden können dort für sechs Euro Futterpakete kaufen, die direkt an lokale Tierheime gehen. So wird aus dem Verzicht eine greifbare Hilfe. Edeka kombiniert Umweltschutz mit sozialem Engagement und regt gleichzeitig zum Nachdenken über Konsumgewohnheiten an. Und das aus gutem Grund, denn laut Studien verursacht Silvesterfeuerwerk etwa 2.000 Tonnen Feinstaub. Das ist ein Viertel dessen, was der Verkehr in einer Woche erzeugt. Zahlen wie diese machen den Handlungsbedarf deutlich. Die Kundenreaktionen sprechen für sich: Viele loben den Ansatz in sozialen Medien. Die Initiative zeigt, dass verantwortungsvolles Handeln nicht nur Verzicht bedeutet, sondern auch Chancen birgt, etwas Sinnvolles zu schaffen.

Lesen Sie auch
Geld sparen: Kartoffeln müssen völlig anders gekocht werden

Berlin als Vorreiter – Ein Zeichen für die Zukunft

Auch in Berlin folgen Filialen dem Trend und verzichten bewusst auf Feuerwerksverkäufe. Insbesondere in der Hauptstadt, wo die Belastung durch Raketen extrem hoch ist, wird diese Entscheidung zum Vorbild. Laut einer Analyse des Umweltbundesamts verschlechtert sich die Luftqualität in Großstädten an Silvester um ein Vielfaches.

Die Filialleiter berichten von durchweg positiver Resonanz. Kunden danken für die Rücksichtnahme auf Tiere und Umwelt und zeigen sich bereit, eigene Gewohnheiten zu hinterfragen. Besonders in urbanen Räumen könnte der Verzicht auf Feuerwerk langfristig neue Wege des Feierns prägen. Mit der “Spenden statt Böllern”-Kampagne bietet Edeka zudem eine Lösung, die Freude bereitet, ohne Schaden anzurichten. Diese Idee könnte Schule machen und weitere Händler inspirieren. Denn der Verzicht auf Böller bedeutet nicht, auf Festlichkeit zu verzichten – sondern, sie bewusster und nachhaltiger zu gestalten.