Experten raten zu Hülsenfrüchten statt Fleisch – “Ist auch günstiger”

Linsensuppe mit Gemüse, die mit frischen Kräutern garniert ist. Der Teller liegt auf einem Holztisch. Neben dem Teller liegt ein Esslöffel für die Linsensuppe. Im Hintergrund liegt etwas Brot.
Symbolbild © istockphoto/Synergee

Wer zu Hülsenfrüchten statt Fleisch greift, spart mit den schmackhaften Eiweißlieferanten nicht nur Geld. Der wohl größte Pluspunkt ist, dass sie das Risiko für einen äußerst gefährlichen Gesundheitszustand senken. 

Weniger Fleisch, dafür mehr pflanzliche Lebensmittel wie Hülsenfrüchte ‒ so lautet die allgemeine Ernährungsempfehlung vieler Experten. Linsen, Kichererbsen und Co. schonen aber nicht nur den Geldbeutel. Sie haben einen entscheidenden Vorteil für die Gesundheit.

Gesünder und günstiger: Experten raten zu Hülsenfrüchten statt Fleisch

Ob Chili sin Carne, Kichererbsen-Bowl oder Linsensuppe ‒ in vielen Gerichten kommen Hülsenfrüchte als Hauptzutat zum Einsatz. Sie sind heute nicht nur eine wertvolle Fleischalternative, sondern seit Jahrtausenden eine wichtige Zutat in vielen Küchen der Welt. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) erklärt: Wer Hülsenfrüchte in seinen Ernährungsplan einbaut, entscheidet sich für eine gute Eiweißquelle. Deshalb handelt es sich um eine gesunde Fleischalternative.

Im Vergleich zu Fleisch sind Hülsenfrüchte zudem kostengünstiger, während sie wegen ihres hohen Proteingehalts zugleich satt machen. Ein Beispiel: 100 Gramm Kichererbsen liefern etwa 19 Gramm Eiweiß, 100 Gramm Linsen kommen sogar auf 23,5 Gramm. Mit Rindfleisch (ca. 26 Gramm) und Hähnchenbrust (ca. 23 Gramm) können die pflanzlichen Delikatessen also durchaus mithalten. Das ist aber nicht alles. Experten verweisen vor allem auf den gesundheitlichen Aspekt. Wer mehr Hülsenfrüchte verspeist und häufiger auf Fleisch verzichtet, senkt das Risiko für hohe Cholesterinwerte.

Lesen Sie auch
Leere Regale: Grundnahrungsmittel in Supermärkten wird knapp

Deshalb raten Experten zu Hülsenfrüchten statt Fleisch

Wer unter einem hohen Cholesterinspiegel leidet, muss um seine Gesundheit fürchten. Mögliche Folgen sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen und dass die Gefäße zunehmend verkalken. Im schlimmsten Fall droht dann ein Herzinfarkt. Manchmal erleiden Menschen mit dauerhaft erhöhten Cholesterinwerten außerdem einen Schlaganfall. Schuld an den hohen Werten ist im Allgemeinen ein ungesunder Lebensstil.

Dazu gehört nicht nur Bewegungsmangel, sondern auch eine einseitige und fleischlastige Ernährung. Wer häufiger zu den nährstoffreichen, gesunden Hülsenfrüchten statt zu Fleisch greift, tut sich und seiner Gesundheit etwas Gutes. Ein weiterer Vorteil: Linsen, Bohnen, Kichererbsen und Co. lassen sich vielseitig zubereiten. Das verspricht Abwechslung in der Küche.