Was Veganer längst wissen, bestätigen nun auch Experten: Vegane Grillwürstchen schmecken fast wie “echte”. Damit dürften sie auch unter Fleischessern an Beliebtheit gewinnen.
Bei Vegetariern und Veganern erfreuen sie sich bereits großer Beliebtheit. Ohne dass Tiere sterben müssen, kommen Verbraucher auch geschmacklich auf ihre Kosten. Denn vegane Grillwürstchen schmecken immer mehr wie die echten.
Unternehmen feilen bereits an geschmacklichen Verbesserungen
Gerade bei vegetarischen und veganen Alternativen achten die Verbraucher besonders genau auf den Geschmack, die Inhaltsstoffe und die Konsistenz. Alle drei Faktoren spielen nämlich eng zusammen und sind ausschlaggebend für das Urteil der Menschen: Die besten Inhaltsstoffe nutzen nichts, wenn der Geschmack nicht stimmt oder das Produkt labbrig ist. Und ist der Geschmack noch so gut, nutzt er nichts, wenn das Produkt fast nur aus künstlichen und ungesunden Zutaten besteht.
Inzwischen haben die herstellenden Unternehmen jedoch Verfahren entwickelt, die die veganen Ersatzprodukte nah an die tierischen Originale bringen. Zum Glück müssen sich die Menschen nicht nur auf ihr eigenes Urteil verlassen, sondern können sich auch an den Testergebnissen von Experten orientieren.
Immer mehr wie echte: vegane Ersatzprodukte auf dem Vormarsch
Regelmäßig überprüfen Öko-Test und Stiftung Warentest verschiedene Produkte von unterschiedlichen Herstellern auf Geschmack, Inhaltsstoffe, Konsistenz und Keime. 2022 brachten die beiden Expertenteams einen Bericht heraus, für den sie verschiedene Grillwürstchen unter die Lupe nahmen. Neben 14 tierischen Produkten unterzogen sie auch sieben vegane Grillwürstchen dem Test.
Das Ergebnis: Die “Veganen Mühlen Rostbratwürstchen” der Rügenwalder Mühle gingen mit einer Gesamtnote von 2,1 als Sieger unter den veganen Alternativen hervor. Geschmacklich und von der Konsistenz her konnten sie die Experten überzeugen. Allerdings gibt es gerade bei veganen Ersatzprodukten immer wieder generelle Probleme. So enthalten sie, laut Experten, zu viel Salz und Mineralölrückstände. Außerdem kritisieren die Wissenschaftler, dass zu viele Zusatzstoffe in den Veggieprodukten enthalten sind. In diesen Punkten müssen die Hersteller noch ordentlich nacharbeiten. Ein Vorteil: Laut Analysen enthalten die veganen Produkte meistens weniger Fett als die Originalprodukte und verfügen über den gleichen Eiweißgehalt.