Experten warnen: Jeans niemals in der Waschmaschine waschen

Eine Frau legt ihre Wäsche in eine weiße Waschmaschine. Sie trägt ein Flanell-Hemd und wirft Jeans in die Maschine, um sie zu waschen.
Symbolbild © istockphoto/Serhii Bilohubets

Viele waschen ihre Jeans immer in der Waschmaschine. Doch Experten raten dringend davon ab. Denn es gibt gute Gründe, dies in Zukunft nicht mehr zu tun.

Die geliebte Jeans ist schmutzig und wandert direkt in die Waschmaschine. Innerhalb weniger Stunden ist sie sauber und kann nach dem Trocknen sofort wieder angezogen werden. Doch das sehen Experten gar nicht gern und warnen jetzt sogar vor dieser gängigen Praxis.

Spart viel Zeit: Alles landet in der Waschmaschine

Heutzutage ist die Waschmaschine aus deutschen Haushalten nicht mehr wegzudenken. Tür auf, Wäsche rein, Waschmittel und Weichspüler in die Fächer, Tür zu und los geht es. Mit dem technischen Wunderwerk lässt sich so ziemlich alles waschen. Für jedes Kleidungsstück – sei es noch so empfindlich – gibt es ein entsprechendes Programm. Das lästige Einweichen und Waschen mit der Hand entfällt schon seit Jahrzehnten. Ein Blick aufs Etikett kann nützlich sein, denn so läuft auch die geliebte Bluse nicht ein. Regelmäßig in der Waschmaschine landet auch die geliebte Jeans. Doch genau davon raten Experten jetzt ab. Man solle hier lieber anders verfahren.

Darum solltet ihr Jeans nicht in der Waschmaschine waschen

Lesen Sie auch
Butter soll bald 4-Euro-Marke erreichen – "Wird noch viel teurer"

Diesen Rat mag wohl kaum jemand befolgen, denn wenn die Jeans zu lange getragen wird, könnten sich ja Bakterien auf ihr sammeln. Doch Experten halten es gar nicht für nötig, die Jeans so oft zu waschen. Bei jedem Waschgang in der Maschine verliere sie nämlich an Farbe und an Passform. Zudem passe eine Jeans sich dem Träger individuell an, was durch die Waschmaschine verloren gehe. So raten Experten dazu, die Jeans stattdessen einfach auszulüften. Dies wirke Wunder und Bakterien hätten keine Chance. Eine andere Methode bestehe darin, sie einzufrieren. So würden Bakterien ebenfalls abgetötet. Bei der zweiten Variante sind sich die Experten jedoch nicht einig, denn Biologen halten dagegen: Das Einfrieren versetze so manche Bakterienart nur in einen Ruhezustand. Beim Ausfrieren würden sie wieder aktiv werden.

Eine Untersuchung hat zudem gezeigt, dass sich auf der Hose nur die natürliche Hautflora absetze. Fäkal- oder E-coli-Bakterien befänden sich nicht auf ihr. Andere Bakterien gebe es auf frisch gewaschenen Jeans zudem genauso viele wie auf einer Hose, die seltener gewaschen werde. Waschen sollte man laut Experten seine Jeans trotzdem wenigstens einmal im Monat.