Experten warnen: Toilettenpapier niemals im Badezimmer lagern

Auf einer Holzablage befinden sich einige Rollen Toilettenpapier, die in Nahaufnahme zu sehen sind. Im Hintergrund zeigt sich verschwommen der Rest des Badezimmers mit einem Waschbecken und aufgehängten Handtüchern.
Symbolbild © istockphoto/Rike_

Viele Haushalte tun es, doch Experten warnen davor: Man sollte niemals das Toilettenpapier im Badezimmer lagern. Was merkwürdig klingt, hat gute Gründe, die man lieber beherzigen sollte.

Für viele ist der Fall sonnenklar: Toilettenpapier gehört ins Badezimmer, denn schließlich benötigt man es dort auch. Wieso sollte man es dann woanders einlagern? Doch genau das sehen Experten als Fehler an. Sie liefern gute Gründe dafür, wieso man Toilettenpapier niemals im Badezimmer lagern sollte.

Bei der Vorratshaltung fangen die Probleme an

Zu Zeiten der Coronapandemie haben viele Menschen Toilettenpapier gehamstert. Dieses war schließlich schnell ausverkauft. Auch Ersatzprodukte wie Feuchttücher und andere Hygieneartikel wie Küchenrollen und Taschentücher konnte man auf einmal nicht mehr kaufen. Die Regale waren leer. Für viele stellte sich die Frage, wo sie mit den ganzen Rollen hinsollten. Hielt sich der Vorrat in Grenzen, nahm man die Rollen aus der Plastikverpackung und stapelte sie in den Schränken im Badezimmer aufeinander. So mancher stapelte sie sogar auf der Fensterbank. Doch genau darin sehen die Experten ein großes Problem. Sie sprechen sich entschieden gegen diese gängige Praxis aus.

Lesen Sie auch
Kunden sind irritiert: Osterartikel-Verkauf schon im Januar gestartet

Lagerung kann unangenehme Folgen haben

Was viele nämlich nicht bedenken: Im Badezimmer ist es oftmals feucht, denn hier duschen und baden wir regelmäßig. Da das Toilettenpapier trocken ist, nimmt es die in der Luft hängende Feuchtigkeit auf. In einem Schrank aufbewahrt, fördert dies die Bildung von Schimmel. Doch nicht nur Schimmel ist eine Gefahr. Auch Insekten wie zum Beispiel Papierfischchen lieben feuchtes Toilettenpapier und nutzen es als Nahrungsquelle.

Da wir dies zunächst gar nicht bemerken, besteht die Gefahr, dass wir durch feuchtes Toilettenpapier Infektionen in unseren Intimbereich bringen. Dies kann sehr unangenehme Folgen haben. Daher raten Experten dazu, das Papier an einem trockenen und dunklen Ort zu lagern, damit es vor Einflüssen wie Feuchtigkeit, Sonnenstrahlung und Mikroorganismen geschützt ist. Wer das Toilettenpapier trotzdem im Badezimmer lagern möchte, sollte es zumindest so verpacken, dass es vor Feuchtigkeit geschützt ist, zum Beispiel in einer wasserabweisenden Kiste. Obwohl das Papier kein Mindesthaltbarkeitsdatum wie Kosmetika hat, sollte man es nicht zu lange lagern, sondern zeitnah verbrauchen.