Viele Kunden sind traurig, denn eine nächste deutsche Bäckereikette ist ebenfalls insolvent. Doch es gibt für den Familienbetrieb noch Hoffnung. Kunden und Angestellte bangen nun um die Zukunft.
Die gravierenden Probleme in der deutschen Wirtschaft sind immer noch allgegenwärtig und stürzen weiterhin ein Unternehmen nach dem nächsten ins Unglück. Nun hat es eine weitere deutsche Bäckereikette getroffen, die insolvent ist. Doch eine gute Nachricht zum Jahresende gibt es: Es soll einen Plan B geben.
Anstehendes Aus verbreitet sich wie ein Lauffeuer
Schon im November gab es die ersten Gerüchte, dass die Bäckereikette in finanziellen Schwierigkeiten stecke. Immer wieder berichteten dann auch die Medien von einem anstehenden Aus des Familienunternehmens, das für seine Qualität geschätzt und von vielen Kunden gern aufgesucht wird. Als dann auch große Sender und Zeitungen von der Insolvenz berichteten, äußerte sich das Unternehmen selbst und bestätigte, dass es am 8. November beim zuständigen Amtsgericht einen Insolvenzantrag gestellt habe. Allerdings in Eigenverwaltung, denn man habe Pläne, um die drohende Zahlungsunfähigkeit abzuwenden. Entsprechend verfasste der Familienbetrieb auch einen Post in den sozialen Medien.
Deutsche Bäckereikette insolvent: Das ist Plan B
So ist auf der Seite des Handwerksbäckers Schaefer aus Illingen, der im Saarland dreizehn Filialen betreibt, zu lesen, dass der Betrieb bestehen bleibe, jedoch zwei Filialen schließen müssen. Am 1. November standen die Kunden im Rewe-Markt in Saarbrücken-Scheidt vor verschlossenen Türen. In Lebach schließt bis morgen die zweite Filiale. Die dortigen Angestellten haben ein Angebot bekommen, bei dem nachfolgenden Pächter zu arbeiten.
Die gute Nachricht ist: In den anderen elf Schaefer-Filialen geht der Betrieb wie gewohnt weiter. Nicht nur die Privatkunden können hier ihre Brötchen kaufen. Auch Großabnehmer wie Hotels und Krankenhäuser können laut dem Anwalt des Unternehmens weiterhin mit den Lieferungen rechnen und Bestellung tätigen. Die Insolvenz in Eigenverwaltung soll den Familienbetrieb fit für die Zukunft machen und ihn auf stabile Beine stellen, so der Anwalt. Grundlage hierfür ist ein großer Restrukturierungsprozess, der helfen soll, die gestiegenen Kosten für Energie, Personal und Produktion einzudämmen. Außerdem appelliert die Bäckerei an ihre Kunden und die Menschen in der Region, dass sie das regionale Handwerk unterstützen sollen.